
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode diskutieren Wolfram Cremer und Ernesto Klengel die Herausforderungen und Chancen des Beihilferechts im Kontext einer sozial gerechten Transformation. Sie beleuchten die Rolle des Staates, die Entwicklung des EU-Rechts und die Notwendigkeit, soziale Bedingungen in Beihilfen zu integrieren. Der Vertrag von Lissabon wird als Wendepunkt in der sozialen Dimension der EU-Verträge hervorgehoben, und es wird ein Paradigmenwechsel im Beihilfenrecht angedeutet, der soziale Kriterien stärker in den Fokus rückt.
By Hans-Böckler-StiftungIn dieser Episode diskutieren Wolfram Cremer und Ernesto Klengel die Herausforderungen und Chancen des Beihilferechts im Kontext einer sozial gerechten Transformation. Sie beleuchten die Rolle des Staates, die Entwicklung des EU-Rechts und die Notwendigkeit, soziale Bedingungen in Beihilfen zu integrieren. Der Vertrag von Lissabon wird als Wendepunkt in der sozialen Dimension der EU-Verträge hervorgehoben, und es wird ein Paradigmenwechsel im Beihilfenrecht angedeutet, der soziale Kriterien stärker in den Fokus rückt.

228 Listeners

15 Listeners

46 Listeners

44 Listeners

7 Listeners

22 Listeners

10 Listeners

93 Listeners

67 Listeners

4 Listeners

3 Listeners

1 Listeners

30 Listeners

1 Listeners

3 Listeners