Prof. Sommer zu Gast bei Prof. Duncker
In dieser Episode des Kardio-Podcasts präsentiert Prof. Dr. David Duncker mit seinem Gast Prof. Dr. Philipp Sommer spannende Eindrücke vom ESC-Kongress 2023 (25.–28. August) in Amsterdam. Diskutiert werden das neue Leitlinien-Update zur Herzinsuffizienz, zwei der vier neuen kardiologischen Leitlinien sowie die neuesten Ergebnisse drei brandaktueller, spannender Studien. Zum Abschluss berichtet Prof. Sommer noch von zwei interessanten Case Reports, mit der Frage, warum diese Fallstudien ein wichtiges Medium in der Wissenschaft darstellen und was man daraus lernen kann.
Im Gespräch präsentiert werden die vier neuen kardiologischen Leitlinien zu den Themen akutes Koronarsyndrom, Management von Kardiomyopathien, kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patient:innen mit Diabetes, infektiöse Endokarditis sowie das Leitlinien-Update zur Herzinsuffizienz. Prof. Duncker und Prof. Sommer sprechen dabei ausführlich über die wichtigsten Fakten des Leitlinien-Updates zur Herzinsuffizienz sowie den neuen Leitlinien zur Kardiomyopathie und dem akuten Koronarsyndrom.
Diskutiert werden außerdem drei aktuell im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studien und welche wichtigen Fazits daraus gezogen werden können:
NOAH-AFNET-6-Studie, eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Antikoagulation in Patient:innen mit AHREADVENT-Studie, eine randomisierte Nicht-Unterlegenheitsstudie, in der das neue Verfahren der Pulsed-Field-Ablation mit den beiden gut etablierten und mit geringer Risikowahrscheinlichkeit verbundenen thermalen Verfahren verglichen wirdCASTLE-HTx Studie, eine randomisierte Studie zur Untersuchung des Einflusses einer Katheter-Ablation vs. medikamentöse Therapie in Patient:innen mit Herzinsuffizienz im EndstadiumDen Abschluss des Gesprächs bildet die Präsentation zweier interessanter auf dem Kongress vorgestellter Case Reports, mit der allgemeinen Fragestellung, welchen hohen Nutzen diese Fallstudien in der Wissenschaft haben und was man daraus lernen kann, sowie die Dos and Don'ts des diesjährigen ESC-Kongresses.
Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über das „Feuerwerk“ der Wissenschaft vom ESC-Kongress 2023!
Prof. Dr. med. Philipp Sommer ist Direktor der Klinik für Elektrophysiologie und Rhythmologie des Herz- und Diabeteszentrums NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum in Bad Oeynhausen, außerdem Editor-in-Chief des European Heart Journal – Case Reports
Folgende Leitlinien und Studien wurden u. a. in dieser Podcast-Folge besprochen:
Fokus-Update ESC-Leitlinie 2023: McDonagh TA et al. Eur Heart J 2023; 44(37): 3627–3639.ESC-Leitlinie 2023 zum Management von Kardiomyopathien: Arbelo E et al. Eur Heart J 2023; 44(37): 3503–3626.ESC-Leitlinie 2023 zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes: Marx N et al. Eur Heart J 2023; 44(39): 4043–4140.ESC-Leitlinie 2023 zum akuten Koronarsyndrom: Byrne RA et al. Eur Heart J 2023; 44(38): 3720–3826.ESC-Leitlinie 2023 zur infektiösen Endokarditis: Delgado V et al. Eur Heart J 2023; 44(39): 3948–4042.NOAH-AFNET-6-Studie: Kirchhof P et al. N Engl J Med 2023; 389(13): 1167–1179.ADVENT-Studie: Reddy VY et al. N Engl J Med 2023; doi: 10.1056/NEJMoa2307291.CASTLE-HTx-Studie: Sohns C et al. N Engl J Med 2023; 389(15): 1380–1389.