
Sign up to save your podcasts
Or


Die Corona-Zahlen steigen, es gibt auch Probleme mit Ausbrüchen in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen. Professor Kekulé hat dafür wenig Verständnis. Inzwischen wisse man doch, wie man das besser verhindern könne. Er plädiert für regelmäßige PCR-Tests in sensiblen Bereichen. Und er erklärt, wo er eine Maskenpflicht in den kommenden Monaten für geboten hält.
Außerdem geht es um eine umstrittene Studie aus Boston. Dort haben Forschende mit künstlich hergestellten Coronaviren Experimente gemacht. Die Untersuchungen seien überflüssig, findet Kekulé, sie hätten jedoch auch eine gute Nachricht hervorgebracht. In einer weiteren Untersuchung geht es um die Herkunft der Omikron-Variante, dabei spielen Mäuse und Ratten eine Rolle.
In einem Schwerpunkt geht es um Long Covid. Eine große Studie aus Schottland bietet einen guten Überblick über das Krankheitsbild. Sie enthält auch einige tröstende Botschaften.
Für Fragen zu "Kekules Corona-Kompass" schreiben Sie gern an [email protected]. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
By Mitteldeutscher Rundfunk4.6
1111 ratings
Die Corona-Zahlen steigen, es gibt auch Probleme mit Ausbrüchen in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen. Professor Kekulé hat dafür wenig Verständnis. Inzwischen wisse man doch, wie man das besser verhindern könne. Er plädiert für regelmäßige PCR-Tests in sensiblen Bereichen. Und er erklärt, wo er eine Maskenpflicht in den kommenden Monaten für geboten hält.
Außerdem geht es um eine umstrittene Studie aus Boston. Dort haben Forschende mit künstlich hergestellten Coronaviren Experimente gemacht. Die Untersuchungen seien überflüssig, findet Kekulé, sie hätten jedoch auch eine gute Nachricht hervorgebracht. In einer weiteren Untersuchung geht es um die Herkunft der Omikron-Variante, dabei spielen Mäuse und Ratten eine Rolle.
In einem Schwerpunkt geht es um Long Covid. Eine große Studie aus Schottland bietet einen guten Überblick über das Krankheitsbild. Sie enthält auch einige tröstende Botschaften.
Für Fragen zu "Kekules Corona-Kompass" schreiben Sie gern an [email protected]. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

40 Listeners

30 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

16 Listeners

51 Listeners

1 Listeners

308 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

5 Listeners

15 Listeners

3 Listeners

46 Listeners

4 Listeners

0 Listeners

327 Listeners

22 Listeners

7 Listeners

33 Listeners

24 Listeners

97 Listeners

14 Listeners