
Sign up to save your podcasts
Or


In vier deutschen Bundesländern fällt die Isolationspflicht bei Corona-Erkrankungen. Virologe Alexander Kekulé kann das Vorgehen nachvollziehen, hätte sich aber einheitliche Regeln gewünscht. Außerdem ist in Deutschland die Variante BQ.1.1 auf dem Vormarsch. Muss man sich Sorgen machen?
In einem Schwerpunkt schauen wir nach China. Das Land hat früh auf eine Null-Covid-Strategie gesetzt. Daran ändern auch leichte Lockerungen der Corona-Politik nichts. Parallel dazu steigen die Infektionszahlen. China hat ein Problem, sagt Kekulé. Die "Eliminationsstrategie" bringe nur am Anfang und am Ende einer Pandemie etwas. Chinas Weg sei ein Irrweg. In der Folge leide die wirtschaftliche Produktivität des Landes massiv - mit Folgen für die Weltwirtschaft.
Und: Eine US-Studie zur Gefährlichkeit von Mehrfachinfektionen. Prof. Kekulé ist jedoch skeptisch, was die Aussagekraft der Ergebnisse betrifft. In einer weiteren Studie geht es um Long Covid bei Kindern und Jugendlichen. Sie verstärkt laut Kekulé den Verdacht, dass es das Phänomen auch bei jungen Menschen gibt. Beweise liefere sie allerdings nicht.
Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an [email protected]. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
By Mitteldeutscher Rundfunk4.6
1111 ratings
In vier deutschen Bundesländern fällt die Isolationspflicht bei Corona-Erkrankungen. Virologe Alexander Kekulé kann das Vorgehen nachvollziehen, hätte sich aber einheitliche Regeln gewünscht. Außerdem ist in Deutschland die Variante BQ.1.1 auf dem Vormarsch. Muss man sich Sorgen machen?
In einem Schwerpunkt schauen wir nach China. Das Land hat früh auf eine Null-Covid-Strategie gesetzt. Daran ändern auch leichte Lockerungen der Corona-Politik nichts. Parallel dazu steigen die Infektionszahlen. China hat ein Problem, sagt Kekulé. Die "Eliminationsstrategie" bringe nur am Anfang und am Ende einer Pandemie etwas. Chinas Weg sei ein Irrweg. In der Folge leide die wirtschaftliche Produktivität des Landes massiv - mit Folgen für die Weltwirtschaft.
Und: Eine US-Studie zur Gefährlichkeit von Mehrfachinfektionen. Prof. Kekulé ist jedoch skeptisch, was die Aussagekraft der Ergebnisse betrifft. In einer weiteren Studie geht es um Long Covid bei Kindern und Jugendlichen. Sie verstärkt laut Kekulé den Verdacht, dass es das Phänomen auch bei jungen Menschen gibt. Beweise liefere sie allerdings nicht.
Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an [email protected]. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

40 Listeners

30 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

16 Listeners

51 Listeners

1 Listeners

308 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

5 Listeners

15 Listeners

3 Listeners

46 Listeners

4 Listeners

0 Listeners

327 Listeners

22 Listeners

7 Listeners

33 Listeners

24 Listeners

97 Listeners

14 Listeners