
Sign up to save your podcasts
Or


Außerdem: Älter werden - Geht dann die Zeit schneller um? (11:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:
KLIMA-ANGST - WAS MACHT DAS MIT UNSERER PSYCHE?
Wenn man sich sehr große Sorgen über die Klimaerwärmung macht, dann kann es uns krank machen, kann uns aber auch pushen, aktiv zu werden - das konnten Forschende in Studien zeigen.
Autorin: Annika Franck
Übersichtsstudie zeigt: Frauen und junge Menschen sorgen sich besonders ums Klima:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378025000524?via%3Dihub
Review vom RKI: Direkte und indirekte Folgen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit in Deutschland:
https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Psychische_Gesundheit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Wie Aktivität gegen Klimaangst hilft, haben Forschende aus den USA und Großbritannien in dieser Studie untersucht:
https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-022-02735-6
Die Klimakrise und die Folgen für unsere psychische und physische Gesundheit - Zusammenfassung der American Psychological Association und ecoAmerica:
https://ecoamerica.org/mental-health-and-our-changing-climate-2021-edition/
Was konstruktiver Journalismus leisten kann:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/07395329231187622
ÄLTER WERDEN - GEHT DANN DIE ZEIT IMMER SCHNELLER RUM?
Als Kind schienen die Sommerferien endlos - heute vergeht das Jahr, als würde jemand auf Vorspulen drücken. Warum empfinden wir Zeit im Alter immer schneller, und lässt sich das überhaupt aufhalten? Was Routine, Stress und unser Gehirn mit dem rasenden Zeitempfinden zu tun haben - und wie wir die Zeit wieder ein bisschen dehnen können.
Autorin: Julia Trahms
Die Untersuchung der TU Chemnitz hat die gegenwärtige Zeitwahrnehmung mit der Wahrnehmung in früheren Lebensperioden verglichen. https://brill.com/view/journals/time/5/2/article-p168_4.xml
Diese Studie zeigt, wie der Fokus auf körperliche Zustände die Erfahrung von Zeit prägt: Pollatos, O. et al.: Interoceptive Focus Shapes the Experience of Time.
By Quarks4.9
3030 ratings
Außerdem: Älter werden - Geht dann die Zeit schneller um? (11:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:
KLIMA-ANGST - WAS MACHT DAS MIT UNSERER PSYCHE?
Wenn man sich sehr große Sorgen über die Klimaerwärmung macht, dann kann es uns krank machen, kann uns aber auch pushen, aktiv zu werden - das konnten Forschende in Studien zeigen.
Autorin: Annika Franck
Übersichtsstudie zeigt: Frauen und junge Menschen sorgen sich besonders ums Klima:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378025000524?via%3Dihub
Review vom RKI: Direkte und indirekte Folgen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit in Deutschland:
https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Psychische_Gesundheit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Wie Aktivität gegen Klimaangst hilft, haben Forschende aus den USA und Großbritannien in dieser Studie untersucht:
https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-022-02735-6
Die Klimakrise und die Folgen für unsere psychische und physische Gesundheit - Zusammenfassung der American Psychological Association und ecoAmerica:
https://ecoamerica.org/mental-health-and-our-changing-climate-2021-edition/
Was konstruktiver Journalismus leisten kann:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/07395329231187622
ÄLTER WERDEN - GEHT DANN DIE ZEIT IMMER SCHNELLER RUM?
Als Kind schienen die Sommerferien endlos - heute vergeht das Jahr, als würde jemand auf Vorspulen drücken. Warum empfinden wir Zeit im Alter immer schneller, und lässt sich das überhaupt aufhalten? Was Routine, Stress und unser Gehirn mit dem rasenden Zeitempfinden zu tun haben - und wie wir die Zeit wieder ein bisschen dehnen können.
Autorin: Julia Trahms
Die Untersuchung der TU Chemnitz hat die gegenwärtige Zeitwahrnehmung mit der Wahrnehmung in früheren Lebensperioden verglichen. https://brill.com/view/journals/time/5/2/article-p168_4.xml
Diese Studie zeigt, wie der Fokus auf körperliche Zustände die Erfahrung von Zeit prägt: Pollatos, O. et al.: Interoceptive Focus Shapes the Experience of Time.

114 Listeners

33 Listeners

48 Listeners

5 Listeners

15 Listeners

116 Listeners

47 Listeners

22 Listeners

48 Listeners

16 Listeners

11 Listeners

13 Listeners

16 Listeners

33 Listeners

21 Listeners