
Sign up to save your podcasts
Or
Möglichkeiten und Formen der Kontrazeption gibt es viele. Die Kunst liegt darin, für Deine Patientin die richtige zu finden.
Dr. Andreea Gresanu arbeitet als Assistenzärztin in einer gynäkologischen Klinik in Fulda und hat neben Medizin auch Psychologie studiert. Sie interessiert sich insbesondere für die gynäkologische Endokrinologie und ist in diesem Podcast-Interview unsere Gesprächspartnerin.
Nach dem sie noch einmal den weiblichen Zyklus rekapituliert hat, bespricht sie alle Formen der medikamentösen und nicht-medikamentösen Verhütung und geht auch auf Ihre unterschiedliche Verlässlichkeit (Pearl-Index) und Nebenwirkungen, bzw. potentielle Vor- und Nachteile ein.
Neben den unterschiedlichen Varianten der sog. "Pille", sprechen wir also über Verhütungsmethoden wie Vaginal-Ringe, Hormon-Pflaster, Hormon-Spritzen, bzw. Hormon-Implantate, Spiralen und natürlich auch über Formen der nicht-hormonellen Kontrazeption (Kondom, symptothermale Methode, Diaphragma, Kupferketten, Sterilisation)
So bekommst Du hier alle grundlegenden Informationen, um mit Deiner Patientin zusammen eine Entscheidung zu treffen.
Viel Spaß beim Hören!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
**Disclaimer:
P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
5
22 ratings
Möglichkeiten und Formen der Kontrazeption gibt es viele. Die Kunst liegt darin, für Deine Patientin die richtige zu finden.
Dr. Andreea Gresanu arbeitet als Assistenzärztin in einer gynäkologischen Klinik in Fulda und hat neben Medizin auch Psychologie studiert. Sie interessiert sich insbesondere für die gynäkologische Endokrinologie und ist in diesem Podcast-Interview unsere Gesprächspartnerin.
Nach dem sie noch einmal den weiblichen Zyklus rekapituliert hat, bespricht sie alle Formen der medikamentösen und nicht-medikamentösen Verhütung und geht auch auf Ihre unterschiedliche Verlässlichkeit (Pearl-Index) und Nebenwirkungen, bzw. potentielle Vor- und Nachteile ein.
Neben den unterschiedlichen Varianten der sog. "Pille", sprechen wir also über Verhütungsmethoden wie Vaginal-Ringe, Hormon-Pflaster, Hormon-Spritzen, bzw. Hormon-Implantate, Spiralen und natürlich auch über Formen der nicht-hormonellen Kontrazeption (Kondom, symptothermale Methode, Diaphragma, Kupferketten, Sterilisation)
So bekommst Du hier alle grundlegenden Informationen, um mit Deiner Patientin zusammen eine Entscheidung zu treffen.
Viel Spaß beim Hören!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
**Disclaimer:
P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
109 Listeners
42 Listeners
2 Listeners
9 Listeners
20 Listeners
8 Listeners
6 Listeners
14 Listeners
38 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
24 Listeners
17 Listeners
2 Listeners