
Sign up to save your podcasts
Or
Meine Ernte im Gespräch
Der Podcast für Garten-Nerds und Pflanzenfreunde und alle, die es noch werden wollen.
Mehr Infos auf www.meine-ernte.de oder über [email protected]
Infos zu Neudorff findet ihr auf www.neudorff.de. Oder schreibt Sabine direkt unter [email protected]
Hallo, heute sind wir hier zu Dritt – wen haben wir denn da?
Hallo Natalie, das hört sich ja spannend an. Was macht ihr denn genau?
Wie komme ich da ran?
Dann habe ich also einen kompletten Garten für mich allein für eine Saison, fix und fertig vorbereitet?
Wann geht’s los und wie lange dauert die Saison?
Und pflanzt der Bauer immer nach?
Wenn ich gar keine Ahnung habe, komme ich damit auch zurecht?
Wieviel Zeit sollte ich denn für die Pflege einplanen? Muss ich da jeden Tag hin?
Wie ist es mit Schädlingen, muss ich mich da selbst kümmern?
Und was ist mit Geräten, was brauche ich da?
Und im Urlaub?
Frage von Sabine: Wie seid ihr eigentlich auf die Idee zu den Mietgärten gekommen?
Und wie sieht diese Partnerschaft dann ganz konkret aus? -- ich vermute mit den Landwirten?
Das können wir m.E. auch weglassen
Frage von Sabine: Was sind das eigentlich für Leute, die einen Garten pachten bei euch?
Mich interessieren nochmal die Gemüsearten, was kann ich denn erwarten?
Gibt es aus Deiner Sicht Gemüsearten, die nicht anfängertauglich sind?
Wie geht’s mit meine ernte weiter?
Die Antwort sollte möglichst kurz sein
Das stimmt. Drei Bücher haben wir im GU Verlag bereits herausgebracht und platzen vor Stolz unser viertes Buch vorzustellen. Diesmal ist es ein Ratgeber im Format eines Nachschlagewerkes geworden, mit dem man alle Infos zum Thema Gemüsegarten und Hochbeet kompakt zur Hand hat. „Quickfinder Hochbeet und Gemüsegarten“ heißt das gute Stück. Dabei wird mit allen wichtigen Gartenthemen von der Anzucht bis zur Einwinterung Monat für Monat vorgegangen, so dass mit dem Timing nichts schief gehen kann. Ein Stichwortverzeichnis zu Beginn erleichtert da Auffinden von Themen und Fragen. Also alles ganz einfach und praxisnah. On Top gibt es einen Pflanzplan für ein Hochbeet, in dem Infos zu allen vorgeschlagenen Sorten, Tipps zur Pflege und Ernte und Nachfolgersorten stehen, so dass man das ganze Jahr über aus dem Beet ernten kann. Ausführliche Tabellen rund um die Mischkultur – also welche Arten sich besonders gut vertragen- oder für besonders Hochbeet-geeignete Sorten gibt es da auch.
Meine Ernte im Gespräch
Der Podcast für Garten-Nerds und Pflanzenfreunde und alle, die es noch werden wollen.
Mehr Infos auf www.meine-ernte.de oder über [email protected]
Infos zu Neudorff findet ihr auf www.neudorff.de. Oder schreibt Sabine direkt unter [email protected]
Hallo, heute sind wir hier zu Dritt – wen haben wir denn da?
Hallo Natalie, das hört sich ja spannend an. Was macht ihr denn genau?
Wie komme ich da ran?
Dann habe ich also einen kompletten Garten für mich allein für eine Saison, fix und fertig vorbereitet?
Wann geht’s los und wie lange dauert die Saison?
Und pflanzt der Bauer immer nach?
Wenn ich gar keine Ahnung habe, komme ich damit auch zurecht?
Wieviel Zeit sollte ich denn für die Pflege einplanen? Muss ich da jeden Tag hin?
Wie ist es mit Schädlingen, muss ich mich da selbst kümmern?
Und was ist mit Geräten, was brauche ich da?
Und im Urlaub?
Frage von Sabine: Wie seid ihr eigentlich auf die Idee zu den Mietgärten gekommen?
Und wie sieht diese Partnerschaft dann ganz konkret aus? -- ich vermute mit den Landwirten?
Das können wir m.E. auch weglassen
Frage von Sabine: Was sind das eigentlich für Leute, die einen Garten pachten bei euch?
Mich interessieren nochmal die Gemüsearten, was kann ich denn erwarten?
Gibt es aus Deiner Sicht Gemüsearten, die nicht anfängertauglich sind?
Wie geht’s mit meine ernte weiter?
Die Antwort sollte möglichst kurz sein
Das stimmt. Drei Bücher haben wir im GU Verlag bereits herausgebracht und platzen vor Stolz unser viertes Buch vorzustellen. Diesmal ist es ein Ratgeber im Format eines Nachschlagewerkes geworden, mit dem man alle Infos zum Thema Gemüsegarten und Hochbeet kompakt zur Hand hat. „Quickfinder Hochbeet und Gemüsegarten“ heißt das gute Stück. Dabei wird mit allen wichtigen Gartenthemen von der Anzucht bis zur Einwinterung Monat für Monat vorgegangen, so dass mit dem Timing nichts schief gehen kann. Ein Stichwortverzeichnis zu Beginn erleichtert da Auffinden von Themen und Fragen. Also alles ganz einfach und praxisnah. On Top gibt es einen Pflanzplan für ein Hochbeet, in dem Infos zu allen vorgeschlagenen Sorten, Tipps zur Pflege und Ernte und Nachfolgersorten stehen, so dass man das ganze Jahr über aus dem Beet ernten kann. Ausführliche Tabellen rund um die Mischkultur – also welche Arten sich besonders gut vertragen- oder für besonders Hochbeet-geeignete Sorten gibt es da auch.
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
25 Listeners
11 Listeners
1 Listeners
19 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
2 Listeners