Der Konflikt um Wasser und Macht am Nil
In den vergangenen 10 Jahren ist im äthiopischen Hochland ein neues Bauwerk für die Jahrhunderte entstanden: der Grand Ethiopian Renaissance Damm. Der größte Staudamm Afrikas. Verbunden mit großen energie- und wirtschaftspolitischen Versprechen, soll er Äthiopien in eine neue energiereiche Zeit führen.
Aber der Damm ist mehr als nur ein afrikanisches Entwicklungsprojekt, er
ist auch Ausdruck neuer Machtverhältnisse am Nil, Symbol einer tektonischen geopolitischen Verschiebung, Ausdruck afrikanischer Selbstbehauptung und gleichzeitig Brennpunkt eines Konflikts, der Millionen Menschen existenziell bedrohen könnte.
Während Äthiopien den GERD als nationale Renaissance feiert, sieht vor allem Ägypten seine Lebensader bedroht. Denn 95% des ägyptischen Wassers kommen aus dem Nil – und damit aus Äthiopien. Was passiert, also wenn ein Land an der Quelle sitzt und das andere am Ende des Flusses? Wer hat das Recht auf das Wasser? Und wie weit würde Ägypten gehen, um es zu verteidigen?
Diese Folge erzählt die Geschichte eines Landes und seines Damms, der zum Schauplatz kolonialer Altlasten, ethnischer Spannungen und des Ringens zwischen China, den USA und Europa um Einfluss in Afrika geworden ist. Es geht um die Frage, wie afrikanische Entwicklung im 21. Jahrhundert aussehen kann – und um den Preis, den sie hat. Für Menschen, für Ökosysteme und für die politische Stabilität einer ganzen Region.
https://www.youtube.com/shorts/n1XyxB1VDck
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: [email protected]
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an: