Am 15. Januar 1362 wütete die 2.Marcellusflut an der Küste, eine starke Sturmflut, die für Mensch und Tier verheerend war. Das Meer drang über viele Kilometer ins Land ein, bis südlich von Wittmund.
Sturmfluten haben im Laufe der Jahre immer wieder viel Unheil angerichtet und die Küstenlinie verändert, das Meer hat sich Land geholt, doch die Ostfriesen haben es sich mit Lahnungen und Deichen im Laufe der Jahrhunderte zurück geholt.
So liegt der malerische Ort Carolinensiel heute ca. zwei Kilometer von der Küste entfernt - , einst lag er direkt am Meer.
Geograph Peter Kremer hat für das Dt. Sielhafenmuseum in Carolinensiel eine spannende und sehr aufschlussreiche Ausstellung über die Harlebucht entwickelt, die zur Zeit online auf der Seite des Sielhafenmuseums zu sehen ist.
www.sielhafenmuseum.de
www.baerbel-fening.de
www.meinmeermoment.de