
Sign up to save your podcasts
Or


Schmerzen auf/hinter der Kniescheibe, auch bekannt als Schmerzen im vorderen Knie oder
Daten zur Prävalenz zeigen, dass körperlich aktive Frauen ein höheres Risiko für patellofemorale Schmerzen im Vergleich zu körperlich aktiven Männern haben. Die Spezialisierung auf eine einzige Sportart kann das Risiko auf PFSS erhöhen. Schwäche der Oberschenkelmuskulatur kann das Risiko von PFSS ebenfalls erhöhen. Größe, Körpergewicht und Fußstellung sagen nicht vorher, ob jemand diese Schmerzen entwickeln wird. Weil patellofemorale Schmerzen in der Regel nicht ohne eine Behandlung verschwinden, sollten Menschen mit diesen Schmerzen eine angemessene physiotherapeutische Behandlung erhalten.
Eine angemessen graduierte zw. gestuftes Bewegungstherapie, die sich auf die Kräftigung der Hüft- und Knieregion fokussiert, scheint den besten Ansatz zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen darzustellen. Taping der Kniescheibe oder entsprechende Schuheinlagen können hilfreich sein, aber nur in Kombination mit einer individualisierten Bewegungstherapie. Passive Behandlungen wie Ultraschall, elektrische Stimulation, Manuelle Therapie oder Dry Needling sind bei der Behandlung von PFSS nicht hilfreich und sollten insbesondere nicht als alleiniges Mittel angewendet werden. Physiotherapeut*innen können die Patienten mit PFSS bei den Zielvorgaben für die Rückkehr zu den Alltagsaktivitäten und zum Sport/der Arbeit (Return to Sports/Return to Activity) unterstützen, indem sie die Patienten anleiten, die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Aktivitäten, die das Knie belasten, langsam steigern. Die Genesung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, oft 12 Wochen oder länger. Menschen mit patellofemoralen Schmerzen, die länger als 2 Monate oder stärkere Schmerzen verspüren, sollten mit einer längeren Genesungszeit rechnen.
Literatur:
Petersen, W., Ellermann, A., Gösele-Koppenburg, A., Best, Raymond, Rembitzki, I.V., Brüggemann, G.-P., Liebau, C. (2014). Patellofemoral pain syndrome, Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc (2014) 22:2264–2274
Reid, H. Harper, J., Wood, S. (2019) Patellar Femoral Pain Syndrome (PFPS) Advice and Management.
Smith BE, Selfe J, Thacker D, Hendrick P, Bateman M, Moffatt F, et al. (2018) Incidence and
Willy RW, Hoglund LT, Barton CJ, et al. (2019). Patellofemoral pain. J Orthop Sports Phys Ther.;49:CPG1-CPG95. https://doi.org/10.2519/jospt.2019.0302
Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch
By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler5
22 ratings
Schmerzen auf/hinter der Kniescheibe, auch bekannt als Schmerzen im vorderen Knie oder
Daten zur Prävalenz zeigen, dass körperlich aktive Frauen ein höheres Risiko für patellofemorale Schmerzen im Vergleich zu körperlich aktiven Männern haben. Die Spezialisierung auf eine einzige Sportart kann das Risiko auf PFSS erhöhen. Schwäche der Oberschenkelmuskulatur kann das Risiko von PFSS ebenfalls erhöhen. Größe, Körpergewicht und Fußstellung sagen nicht vorher, ob jemand diese Schmerzen entwickeln wird. Weil patellofemorale Schmerzen in der Regel nicht ohne eine Behandlung verschwinden, sollten Menschen mit diesen Schmerzen eine angemessene physiotherapeutische Behandlung erhalten.
Eine angemessen graduierte zw. gestuftes Bewegungstherapie, die sich auf die Kräftigung der Hüft- und Knieregion fokussiert, scheint den besten Ansatz zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen darzustellen. Taping der Kniescheibe oder entsprechende Schuheinlagen können hilfreich sein, aber nur in Kombination mit einer individualisierten Bewegungstherapie. Passive Behandlungen wie Ultraschall, elektrische Stimulation, Manuelle Therapie oder Dry Needling sind bei der Behandlung von PFSS nicht hilfreich und sollten insbesondere nicht als alleiniges Mittel angewendet werden. Physiotherapeut*innen können die Patienten mit PFSS bei den Zielvorgaben für die Rückkehr zu den Alltagsaktivitäten und zum Sport/der Arbeit (Return to Sports/Return to Activity) unterstützen, indem sie die Patienten anleiten, die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Aktivitäten, die das Knie belasten, langsam steigern. Die Genesung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, oft 12 Wochen oder länger. Menschen mit patellofemoralen Schmerzen, die länger als 2 Monate oder stärkere Schmerzen verspüren, sollten mit einer längeren Genesungszeit rechnen.
Literatur:
Petersen, W., Ellermann, A., Gösele-Koppenburg, A., Best, Raymond, Rembitzki, I.V., Brüggemann, G.-P., Liebau, C. (2014). Patellofemoral pain syndrome, Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc (2014) 22:2264–2274
Reid, H. Harper, J., Wood, S. (2019) Patellar Femoral Pain Syndrome (PFPS) Advice and Management.
Smith BE, Selfe J, Thacker D, Hendrick P, Bateman M, Moffatt F, et al. (2018) Incidence and
Willy RW, Hoglund LT, Barton CJ, et al. (2019). Patellofemoral pain. J Orthop Sports Phys Ther.;49:CPG1-CPG95. https://doi.org/10.2519/jospt.2019.0302
Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch

55 Listeners

17 Listeners

5 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

16 Listeners

43 Listeners

5 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

33 Listeners

20 Listeners

1 Listeners

3 Listeners