
Sign up to save your podcasts
Or
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Lisa über das Thema Frailty, insbesondere in Bezug auf die physiotherapeutische Behandlung. Sie beleuchten die Definition von Frailty, die Bedeutung von Muskeltraining, Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme sowie die Notwendigkeit von Sturzprophylaxe und Schmerzmanagement. Zudem wird die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Ärzten hervorgehoben.
Takeaways
Frailty ist ein wichtiges Konzept in der Gesundheitsversorgung älterer Menschen.
Die Diagnose von Frailty erfolgt oft nicht direkt, sondern muss aktiv erkannt werden.
Muskeltraining ist entscheidend für die Prävention und Behandlung von Frailty.
Ernährung, insbesondere die Proteinzufuhr, spielt eine zentrale Rolle.
Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig, um Schwindel und andere Probleme zu vermeiden.
Sturzprophylaxe sollte frühzeitig angegangen werden.
Schmerzmanagement ist entscheidend für die Lebensqualität älterer Menschen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Ärzten ist notwendig.
Die Patienten sollten ermutigt werden, mehr zu leisten, als sie denken.
Hier noch ein paar interessante Veranstaltungen und Links zu dem Thema:
https://www.aekktn.at/documents/b23ea2f6-faef-11ee-b393-5254009ad2fe/ProgrammGeriatrie%202024.pdf
https://frailty-sarcopenia.com/
https://www.globalfrailty.org/#:~:text=The%20Global%20Frailty%20Network%20is%20an
https://econtent.hogrefe.com/doi/epdf/10.1024/1661-8157/a004005
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
5
22 ratings
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Lisa über das Thema Frailty, insbesondere in Bezug auf die physiotherapeutische Behandlung. Sie beleuchten die Definition von Frailty, die Bedeutung von Muskeltraining, Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme sowie die Notwendigkeit von Sturzprophylaxe und Schmerzmanagement. Zudem wird die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Ärzten hervorgehoben.
Takeaways
Frailty ist ein wichtiges Konzept in der Gesundheitsversorgung älterer Menschen.
Die Diagnose von Frailty erfolgt oft nicht direkt, sondern muss aktiv erkannt werden.
Muskeltraining ist entscheidend für die Prävention und Behandlung von Frailty.
Ernährung, insbesondere die Proteinzufuhr, spielt eine zentrale Rolle.
Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig, um Schwindel und andere Probleme zu vermeiden.
Sturzprophylaxe sollte frühzeitig angegangen werden.
Schmerzmanagement ist entscheidend für die Lebensqualität älterer Menschen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Ärzten ist notwendig.
Die Patienten sollten ermutigt werden, mehr zu leisten, als sie denken.
Hier noch ein paar interessante Veranstaltungen und Links zu dem Thema:
https://www.aekktn.at/documents/b23ea2f6-faef-11ee-b393-5254009ad2fe/ProgrammGeriatrie%202024.pdf
https://frailty-sarcopenia.com/
https://www.globalfrailty.org/#:~:text=The%20Global%20Frailty%20Network%20is%20an
https://econtent.hogrefe.com/doi/epdf/10.1024/1661-8157/a004005
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
114 Listeners
48 Listeners
2 Listeners
7 Listeners
15 Listeners
8 Listeners
6 Listeners
16 Listeners
40 Listeners
6 Listeners
10 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
2 Listeners