
Sign up to save your podcasts
Or
Reinigung und Destillation (Normaldruck & Vakuum) in Fraktionen mit definiertem Siedebereich.
Produkte: Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff, Heizöl, Kerosin;
Chem. Industrie: Flüssiggas, Naphtha/Rohbenzin, Mitteldestillat (mittlerer Siedebereich 140 – 370 °C)
1856 erste Raffinerie in Polen (einfache Destillation)
Ausbeute: unterschiedlich je nach Edukt; 3% Flüssiggas, 9% Naphtha, 24% Benzin, 4% Kerosin, 21% Diesel & leichtes Heizöl, 11% schweres Heizöl, 3,5% Bitumen & usw., 1,5% Schmierstoffe
Eigenverbrauch der Raffinerie 5 – 10%
Komplexität einer Raffinerie wird als Nelson-Index angegeben -> Messzahl für Wertschöpfung & Investitionskosten
Abtrennen von Sedimenten, Salz & Wasser vor Ort -> Schiff/Pipeline zur Raffinerie
Vorwärmen (ca. 400°C) -> atmosphärische Rektifikation -> leichte Bestandteile oben „Kopf“, schwere unten „Sumpf“
Vakuumdestillation des des Rückstands in weiterer Kolonne
Abscheiden von Schwefel & Stickstoff
Verbesserung der Zwischenprodukte
Vermischen der zu entschwefelnden Komponenten mit Wasserstoff bei ca. 350°C
Schwefel ist Katalysatorengift und würde beim Verbrennen von unbehandelten Endprodukten umweltschädliches SO2 erzeugen, daher muss es abgeschieden werden vor der Weiterverarbeitung. Große Mengen an Schwefel fallen an.
Ziel: Isomerisierung (Erhöhung der Oktanzahl des Naphthas) & Erzeugung aromatischer Kohlenwasserstoffe
Oktanzahl: Zündungswilligkeit / Klopffestigkeit, höhere Oktanzahl ist teurer
Aromatische Kohlenwasserstoffe -> cyclische Kohlenwasserstoffe -> energetisch günstiger als nicht aromatische -> chemisch stabiler
Typische Reaktionen: Ringschluss, Dehydrierung, Isomerisierung (unveränderte Summenformel, aber anderes Molekül)
Ziel: Oktanzahlverbesserung & Veränderung des Substitutionsmusters an Aromaten
Cracker: thermisches, katalytisches und Hydrocracking
Quellen: http://abarrelfull.wikidot.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Nelson-Index
https://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6lraffinerie#Siehe_auch
Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen als Kraftstoff für Dieselmotoren (Marine-Diesel für Schiffsdieselmotoren)
Bestandteile: Kerosin, Mittelfestillatfraktionen bis zu 7% Biodiesel + Additive
Dieselmotor von Rudolf Diesel erfunden und erste Produktion in Ausgburg
Verschiedene Sorten an Diesel verfügbar, Zusätze zur Qualitätsverbesserung
Heizöl EL und Jet/Kerosin in direkter Konkurrenz zum Diesel -> Zusammensetzung ist daher vom Bedarf abhängig
Hauptbestandteil: Alkane, Cycloalkane, aromatische Kohlenwasserstoffe; 9 bis 22 C-Atome/Molekül; 170-390°C Siedebereich;
Extra leichtes Heizöl könnte als Substitut verwendet werden
Kohlenwasserstoff -> Synthesegas -> Fischer-Tropsch-Synthese: Diesel-ähnlicher Kohlenwasserstoff (Cetanzahl 75 – 80, sehr hoch)
Gas-to-Liquid
Potentiell auch möglich mit Synthesegas aus nachhaltigen Quellen
D: 2016 zu einem Absatzzuwachs beim Diesel um 3,1 Prozent oder 1,1 Millionen Tonnen auf 37,9 Millionen Tonnen.
Quelle: https://www.mwv.de/wp-content/uploads/2017/09/170918_Mineraloelwirtschaftsverband_Jahresbericht-2017.pdf
Kohlenstoffhaltiger Feinstab gilt als gesundheitsschädlich, da meist nicht reiner Kohlenstoff sondern Agglomeration von Rußpartikeln mit anderen gesundheitsschädlichen Stoffen Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe usw.
Common-Rail-Einspritzung moderner Dieselmotoren erzeugen lungengängige Feinstpartikel
Dieselruß, da doppelt so lange Aromate wie beim Benzin -> Benzin verdampft vollständiger als Diesel
Bei Selbstzündungsphase werden die nicht verdampften Aromate in Bestandteile gecrackt -> Ruß
Beim Benzinmotor mehr PAK
Beim Dieselmotor mehr Ruß
Seit spätestens 1999 ist bekannt, dass die Optimierung auf Kraftstoffeinsparung dazu führt, dass mehr NOx emitiert wird.
EU28 + Scheiz & Norwegen 5.000 Tote p.a. durch Faktor 4 bis 7 höhere Stickoxid Emissionen.
Politik: Skurril, dass Umweltschutz & CO2 Reduktion Befürworter für die Reduktion von Nox (höherer Verbrauch & höhere CO2 Emissionen) einstehen
MM: Grenzwerte an NOx Emissionen -> Müssen eingehalten werden, danach Optimierung auf CO2 Reduktion und Treibstoffeinsparung
Quelle:
K. Siegmann, H.C. Siegmann: Die Entstehung von Kohlenstoffpartikeln bei der Verbrennung organischer Treibstoffe. München, 12. Oktober 1999.
E. Jonson et al.: Impact of excess NOx emissions from diesel cars on air quality, public health and eutrophication in Europe. In: Environmental Research Letters. Band 12, 2017
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasskandal
Reinigung und Destillation (Normaldruck & Vakuum) in Fraktionen mit definiertem Siedebereich.
Produkte: Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff, Heizöl, Kerosin;
Chem. Industrie: Flüssiggas, Naphtha/Rohbenzin, Mitteldestillat (mittlerer Siedebereich 140 – 370 °C)
1856 erste Raffinerie in Polen (einfache Destillation)
Ausbeute: unterschiedlich je nach Edukt; 3% Flüssiggas, 9% Naphtha, 24% Benzin, 4% Kerosin, 21% Diesel & leichtes Heizöl, 11% schweres Heizöl, 3,5% Bitumen & usw., 1,5% Schmierstoffe
Eigenverbrauch der Raffinerie 5 – 10%
Komplexität einer Raffinerie wird als Nelson-Index angegeben -> Messzahl für Wertschöpfung & Investitionskosten
Abtrennen von Sedimenten, Salz & Wasser vor Ort -> Schiff/Pipeline zur Raffinerie
Vorwärmen (ca. 400°C) -> atmosphärische Rektifikation -> leichte Bestandteile oben „Kopf“, schwere unten „Sumpf“
Vakuumdestillation des des Rückstands in weiterer Kolonne
Abscheiden von Schwefel & Stickstoff
Verbesserung der Zwischenprodukte
Vermischen der zu entschwefelnden Komponenten mit Wasserstoff bei ca. 350°C
Schwefel ist Katalysatorengift und würde beim Verbrennen von unbehandelten Endprodukten umweltschädliches SO2 erzeugen, daher muss es abgeschieden werden vor der Weiterverarbeitung. Große Mengen an Schwefel fallen an.
Ziel: Isomerisierung (Erhöhung der Oktanzahl des Naphthas) & Erzeugung aromatischer Kohlenwasserstoffe
Oktanzahl: Zündungswilligkeit / Klopffestigkeit, höhere Oktanzahl ist teurer
Aromatische Kohlenwasserstoffe -> cyclische Kohlenwasserstoffe -> energetisch günstiger als nicht aromatische -> chemisch stabiler
Typische Reaktionen: Ringschluss, Dehydrierung, Isomerisierung (unveränderte Summenformel, aber anderes Molekül)
Ziel: Oktanzahlverbesserung & Veränderung des Substitutionsmusters an Aromaten
Cracker: thermisches, katalytisches und Hydrocracking
Quellen: http://abarrelfull.wikidot.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Nelson-Index
https://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6lraffinerie#Siehe_auch
Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen als Kraftstoff für Dieselmotoren (Marine-Diesel für Schiffsdieselmotoren)
Bestandteile: Kerosin, Mittelfestillatfraktionen bis zu 7% Biodiesel + Additive
Dieselmotor von Rudolf Diesel erfunden und erste Produktion in Ausgburg
Verschiedene Sorten an Diesel verfügbar, Zusätze zur Qualitätsverbesserung
Heizöl EL und Jet/Kerosin in direkter Konkurrenz zum Diesel -> Zusammensetzung ist daher vom Bedarf abhängig
Hauptbestandteil: Alkane, Cycloalkane, aromatische Kohlenwasserstoffe; 9 bis 22 C-Atome/Molekül; 170-390°C Siedebereich;
Extra leichtes Heizöl könnte als Substitut verwendet werden
Kohlenwasserstoff -> Synthesegas -> Fischer-Tropsch-Synthese: Diesel-ähnlicher Kohlenwasserstoff (Cetanzahl 75 – 80, sehr hoch)
Gas-to-Liquid
Potentiell auch möglich mit Synthesegas aus nachhaltigen Quellen
D: 2016 zu einem Absatzzuwachs beim Diesel um 3,1 Prozent oder 1,1 Millionen Tonnen auf 37,9 Millionen Tonnen.
Quelle: https://www.mwv.de/wp-content/uploads/2017/09/170918_Mineraloelwirtschaftsverband_Jahresbericht-2017.pdf
Kohlenstoffhaltiger Feinstab gilt als gesundheitsschädlich, da meist nicht reiner Kohlenstoff sondern Agglomeration von Rußpartikeln mit anderen gesundheitsschädlichen Stoffen Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe usw.
Common-Rail-Einspritzung moderner Dieselmotoren erzeugen lungengängige Feinstpartikel
Dieselruß, da doppelt so lange Aromate wie beim Benzin -> Benzin verdampft vollständiger als Diesel
Bei Selbstzündungsphase werden die nicht verdampften Aromate in Bestandteile gecrackt -> Ruß
Beim Benzinmotor mehr PAK
Beim Dieselmotor mehr Ruß
Seit spätestens 1999 ist bekannt, dass die Optimierung auf Kraftstoffeinsparung dazu führt, dass mehr NOx emitiert wird.
EU28 + Scheiz & Norwegen 5.000 Tote p.a. durch Faktor 4 bis 7 höhere Stickoxid Emissionen.
Politik: Skurril, dass Umweltschutz & CO2 Reduktion Befürworter für die Reduktion von Nox (höherer Verbrauch & höhere CO2 Emissionen) einstehen
MM: Grenzwerte an NOx Emissionen -> Müssen eingehalten werden, danach Optimierung auf CO2 Reduktion und Treibstoffeinsparung
Quelle:
K. Siegmann, H.C. Siegmann: Die Entstehung von Kohlenstoffpartikeln bei der Verbrennung organischer Treibstoffe. München, 12. Oktober 1999.
E. Jonson et al.: Impact of excess NOx emissions from diesel cars on air quality, public health and eutrophication in Europe. In: Environmental Research Letters. Band 12, 2017
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasskandal
46 Listeners
7 Listeners
44 Listeners
17 Listeners
39 Listeners
1 Listeners
109 Listeners
53 Listeners
1 Listeners
7 Listeners
19 Listeners
85 Listeners
3 Listeners