So lerne ich, dass wir 6000 monogene Krankheitssysmptome kennen, die früher oder später auch behandelbar sein werden. Bei den polygenen Symptomen aber sind wir noch weit davon entfernt sind, Behandlungsmethoden zu erfinden, weil wir nicht berechnen können, welche Folgen das Ausschalten oder Aktivieren des einen Gens in den anderen Genen hat. Außerdem gibt es keinen wirklichen Bedarf für Keimbahntherapie, weil wir die Präimplantationsdiagnostik haben.
In der Sendung: Das Institut für Genetik in Köln, das europäische Laboratorium für Molekularbiologie, die Harvard Medical School in Boston, Mausgenetik, Gene, das Genom, die Keimbahn, Primaten, Ethik, Nukleinbasen, Chromosomen, Proteine, DNA, die Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäure, Epigenetik, Gregor Mendel, Phänotypen, Oswald Avery, Bakterien, rekombinante DNA, Segmentierung, die Basensequenz, das Human Genome Project, Schizophrenie, Hämophilie, Antikörper, T-Zellen, Stammzellen, das hämatopoetische System, Rekombination, CRIPR/Cas, Bakteriophagen, Nukleasen, Homologie, nichthomologe Endverbindungen, Gen-Knockout, Mutagenese, Muskeldystrophie, Sichelzellanämie, Chorea-Huntington, Keimbahntherapie, das West-Nil-Fieber und die Konferenz von Asilomar.