Sobald ein Elektron beschleunigt wird, strahlt es. Am Institut für Strahlenphysik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf werden Elektronen bewegt und diese Strahlung gleichsam geerntet, um sie Forschern zur Verfügung zu stellen. Institutsdirektor Ulrich Schramm erklärt, wie das geht.
Darin: Laser, Kernphysik, Beschleuniger, Sekundärstrahlen, Synchrotronstrahlung, ELBE, Bremsstrahlung, Undulator, Linearbeschleuniger, Batterien, Elektroden, Ladung, Felder, Spannung, Bandgenerator, Frequenz, Der XFEL in Hamburg (auch in RES 38), Magnete, Licht, Halbleiter, DRACO, Kondensatoren, Ionisation, Spiegel, Die Rechte-Hand-Regel, DKFZ-Kohlenstoffbeschleuniger, PENELOPE, LED, Radioaktivität, HIBEF, 3-D-Röntgenfotos und das DESY.