
Sign up to save your podcasts
Or


In der Jahresabschlussfolge 2024 sprechen Dana und Selma mit Professorin Dr. Heide Pfarr über ihr Leben und Schaffen als Juristin, Politikerin und Juraprofessorin. Heide Pfarr prägt seit Jahrzehnten den rechtspolitischen Diskurs um Gleichstellung im Erwerbsleben und ist innerhalb des djb längst eine feministische Ikone. 2024 wurde sie 80 Jahre alt und bekam den Berliner Frauenpreis verliehen. Mit Dana und Selma spricht Heide über die Studierendenproteste der 1960er Jahre, darüber, eine Quotenfrau in der Politik zu sein und über problematische Männer auf ihrem Weg zur Macht. Es geht um eigene politische und juristische Erfolge und Misserfolge, um Erfahrungen und Fehler, um eine immanent intersektionale Perspektive auf die Frauen- und Arbeiterbewegung und um – wie Heide Pfarr es nennt – „revolutionäre Geduld“. Am Ende hören wir einen Song von Suli Puschban, die über Heide Pfarr sagt: „Heide ist eine Wucht!“.
Shownotes:
Laudatio von Prof. Dr. Susanne Baer an Prof. Dr. Heide Pfarr
djb Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes
djb Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes
djb Infoblatt, Wege zur Diskriminierungsfreiheit
Folge 10 (Februar 2021): Mit Frauenquoten zur Gleichberechtigung?
Feministische Fundstücke:
Bundesarbeitsgericht-Urteil: Mehr Geld für Überstunden in Teilzeitjobs - Tagesschau
Das Bundesarbeitsgericht - Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen
Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 13. Mai 1986 - Bilka
Buch: Heide M. Pfarr/Klaus Bertelsmann: Diskriminierung im Erwerbsleben. Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Baden 1994 (Nomos – Schriften zur Gleichstellung)
Musikvideo „ICH HAB DIE SCHNAUZE VOLL VON ROSA", Suli Puschban
By Deutscher Juristinnenbund e.V.In der Jahresabschlussfolge 2024 sprechen Dana und Selma mit Professorin Dr. Heide Pfarr über ihr Leben und Schaffen als Juristin, Politikerin und Juraprofessorin. Heide Pfarr prägt seit Jahrzehnten den rechtspolitischen Diskurs um Gleichstellung im Erwerbsleben und ist innerhalb des djb längst eine feministische Ikone. 2024 wurde sie 80 Jahre alt und bekam den Berliner Frauenpreis verliehen. Mit Dana und Selma spricht Heide über die Studierendenproteste der 1960er Jahre, darüber, eine Quotenfrau in der Politik zu sein und über problematische Männer auf ihrem Weg zur Macht. Es geht um eigene politische und juristische Erfolge und Misserfolge, um Erfahrungen und Fehler, um eine immanent intersektionale Perspektive auf die Frauen- und Arbeiterbewegung und um – wie Heide Pfarr es nennt – „revolutionäre Geduld“. Am Ende hören wir einen Song von Suli Puschban, die über Heide Pfarr sagt: „Heide ist eine Wucht!“.
Shownotes:
Laudatio von Prof. Dr. Susanne Baer an Prof. Dr. Heide Pfarr
djb Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes
djb Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes
djb Infoblatt, Wege zur Diskriminierungsfreiheit
Folge 10 (Februar 2021): Mit Frauenquoten zur Gleichberechtigung?
Feministische Fundstücke:
Bundesarbeitsgericht-Urteil: Mehr Geld für Überstunden in Teilzeitjobs - Tagesschau
Das Bundesarbeitsgericht - Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen
Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 13. Mai 1986 - Bilka
Buch: Heide M. Pfarr/Klaus Bertelsmann: Diskriminierung im Erwerbsleben. Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Baden 1994 (Nomos – Schriften zur Gleichstellung)
Musikvideo „ICH HAB DIE SCHNAUZE VOLL VON ROSA", Suli Puschban

8 Listeners

225 Listeners

185 Listeners

3 Listeners

16 Listeners

33 Listeners

118 Listeners

47 Listeners

298 Listeners

17 Listeners

63 Listeners

33 Listeners

41 Listeners

4 Listeners

1 Listeners