
Sign up to save your podcasts
Or


Außerdem: Trigger-Warnung - Mehr Schaden als Nutzen? (09:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: [email protected].
Euer Host heute ist Ina Plodroch und das erwartet Euch:
RÖNTEN, CT, MRT – WANN SOLLTE ICH MICH WIE DURCHLEUCHTEN LASSEN?
So hilfreich diese bildgebenden Verfahren sein können, so genau sollte man überlegen, ob es wirklich nötig ist.
Autorin: Julia Demann
In dieser Übersichtsarbeit wurde die Studienlage zum Krebsrisiko durch CT-Scans beschrieben:
https://academic.oup.com/bjr/article/94/1126/20210471/7477352
Unter diesem Link findet man die fortlaufende Bewertung der Datenlage zu Gadolinium-Ablagerungen im Gehirn nach Kontrastmittelgabe vom BfArm:
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/g-l/gadolinium-kernspin-neu.html#:~:text=Ablagerungen%20von%20Gadolinium%20in%20anderen,eingeschr%C3%A4nkter%20Nierenfunktion%20in%20Zusammenhang%20gebracht.
Das ist die aktuelle Studie aus den USA zum Krebsrisiko durch CT-Untersuchungen:
https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2832778
Und hier ist die kritische Stellungnahme des Bundesamtes für Strahlenschutz dieser Studie:
https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/medizin/stellungnahmen/krebs-durch-ct-smith-bindman.html
TRIGGER-WARNUNG – MEHR SCHADEN ALS NUTZEN?
Triggerwarnungen haben nicht die Effekte, die man sich von ihnen verspricht und können sogar schaden, sagt die Wissenschaft. Aber es gibt andere Möglichkeiten, traumatisierte Personen zu unterstützen.
Autorin: Christiane Tovar
Hier geht es zur Übersichtsstudie, die zeigt, dass Triggerwarnungen nicht vor emotionaler Belastung schützen:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/21677026231186625
In dieser Studie werden Alternativen zu Triggerwarnungen untersucht:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40010896/
Auch Quarks.de hat sich mit Triggerwarnungen beschäftigt:
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-sind-trigger-und-koennen-wir-davor-warnen/
Auf der Website Gesundheitsinformation.de gibt es fundiertes Wissen über Traumata und den Umgang damit:
https://www.gesundheitsinformation.de/welche-unterstuetzung-ist-unmittelbar-nach-einem-trauma-sinnvoll.html
By Quarks4.9
3030 ratings
Außerdem: Trigger-Warnung - Mehr Schaden als Nutzen? (09:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: [email protected].
Euer Host heute ist Ina Plodroch und das erwartet Euch:
RÖNTEN, CT, MRT – WANN SOLLTE ICH MICH WIE DURCHLEUCHTEN LASSEN?
So hilfreich diese bildgebenden Verfahren sein können, so genau sollte man überlegen, ob es wirklich nötig ist.
Autorin: Julia Demann
In dieser Übersichtsarbeit wurde die Studienlage zum Krebsrisiko durch CT-Scans beschrieben:
https://academic.oup.com/bjr/article/94/1126/20210471/7477352
Unter diesem Link findet man die fortlaufende Bewertung der Datenlage zu Gadolinium-Ablagerungen im Gehirn nach Kontrastmittelgabe vom BfArm:
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/g-l/gadolinium-kernspin-neu.html#:~:text=Ablagerungen%20von%20Gadolinium%20in%20anderen,eingeschr%C3%A4nkter%20Nierenfunktion%20in%20Zusammenhang%20gebracht.
Das ist die aktuelle Studie aus den USA zum Krebsrisiko durch CT-Untersuchungen:
https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2832778
Und hier ist die kritische Stellungnahme des Bundesamtes für Strahlenschutz dieser Studie:
https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/medizin/stellungnahmen/krebs-durch-ct-smith-bindman.html
TRIGGER-WARNUNG – MEHR SCHADEN ALS NUTZEN?
Triggerwarnungen haben nicht die Effekte, die man sich von ihnen verspricht und können sogar schaden, sagt die Wissenschaft. Aber es gibt andere Möglichkeiten, traumatisierte Personen zu unterstützen.
Autorin: Christiane Tovar
Hier geht es zur Übersichtsstudie, die zeigt, dass Triggerwarnungen nicht vor emotionaler Belastung schützen:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/21677026231186625
In dieser Studie werden Alternativen zu Triggerwarnungen untersucht:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40010896/
Auch Quarks.de hat sich mit Triggerwarnungen beschäftigt:
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-sind-trigger-und-koennen-wir-davor-warnen/
Auf der Website Gesundheitsinformation.de gibt es fundiertes Wissen über Traumata und den Umgang damit:
https://www.gesundheitsinformation.de/welche-unterstuetzung-ist-unmittelbar-nach-einem-trauma-sinnvoll.html

111 Listeners

31 Listeners

42 Listeners

8 Listeners

20 Listeners

113 Listeners

49 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

14 Listeners

7 Listeners

15 Listeners

17 Listeners

30 Listeners

20 Listeners