Du möchtest Dich aus einer toxischen Beziehung befreien, deine Bindungsmuster verstehen und suchst dabei Unterstützung? Dann buche ein 45-minütiges kostenfreies Strategiegespräch mit mir!
https://simplyfeelit.de/intensivcoaching/
Ergänzend zur letzten Folge, in der es um die Abgrenzung von Hochsensibilität und Trauma ging, führe ich in der heutige Episode ein spannendes Interview mit der HSP-Expertin Sandra Quedenbaum.
In dem Gespräch erläutert Sandra unter anderem, welche 3 Arten von Hochsensibilität Sie im Laufe ihrer langjährigen Arbeit mit hochsensiblen Menschen herausgefunden hat.
Was diese 3 Arten unterscheidet und was das alles mit Selbstregulation zu tun hat.
Welche Kerneigenschaften einen typischen Hochsensiblen ausmachen, die es so bei einem narzisstisch geprägten Menschen nicht gibt.
Außerdem ging Sandra auf folgende Fragestellungen ein:
Was bedeutet Selbstregulation im therapeutischen Kontext?
Wie unterscheiden sich regulierte von unregulierten HSP?
Welchen Zusammenhang sieht Sandra zwischen narzisstischen Verhaltensweisen und Hochsensibilität?
Wie kann man eine angeborene Hochsensibilität von Traumaspätfolgen unterscheiden?
Welche Art von narzisstischer Ausprägung bei hochsensiblen Menschen besonders häufig auftreten kann?
Viel Spaß und Erkenntnis mit diesem spannenden Interview!
Link zum kostenfreien "Handbuch für Partner von Narzissten":
https://simplyfeelit.de/kostenloses-ebook/
Taschenbuchausgabe meines Buches "Der liebende Narzisst"
Artikel von Sandra Quedenbaum: Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden:
https://bit.ly/3tmdrvG
YouTube-Kanal von Sandra Quedenbaum mit vielen weiteren Informationen zu HSP und Trauma:
Folge direkt herunterladen