Die Bundesregierung warnt schon länger vor der Gefahr durch Falschmeldungen und Desinformation durch andere Staaten im Internet. Denn auf diese Weise wird oft versucht, die öffentliche Meinung zu steuern. Ein Expertenteam forscht gerade daran, Desinformationskampagnen in Echtzeit zu erkennen und diese Infos allen verfügbar zu machen. Darüber sprechen wir mit Christian Grimme, einem der Projektoordinatoren. Kann man sich überhaupt vor dem Einfluss von Desinformationen schützen? Wir haben uns Länder angeschaut, die zeigen wie es gelingen kann. Stichwort Medienkompetenz. Außerdem erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge, wie Ihr erkennen könnt, ob ein Bild oder Video gefälscht oder echt ist.
In der Podcastfolge habt Ihr einen der Koordinatoren von HybriD gehört. Ihr könnt euch hier genauer über das Projekt informieren: https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/news/3543
Tipps vom BR24-#Faktenfuchs, wie Ihr Bilder und Videos richtig einordnet
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ukraine-konflikt-quellen-und-bilder-richtig-einordnen-faktenfuchs,SyMTZUo
Das BR24 #Faktenfuchs - Toolkit: https://start.me/p/xbk65R/verifikations-toolkit-br24-faktenfuchs
Das Toolkit von Bellingcat https://docs.google.com/spreadsheets/d/18rtqh8EG2q1xBo2cLNyhIDuK9jrPGwYr9DI2UncoqJQ/edit#gid=930747607
Toolkit von First Draft: https://firstdraftnews.org/de/education/course/verification-quick-start/1
Woran Ihr Falschmeldungen erkennen könnt, hat die Bundesregierung zusammengefasst
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/umgang-mit-desinformation/falschmeldungen-erkennen-1750146
Desinformationen in Bezug auf den Krieg in der Ukraine https://euvsdisinfo.eu/de/category/ukraine-page-de/
Deinen Umgang mit Nachrichten im Netz kannst Du hier testen https://der-newstest.de/
In der Folge wird die Studie Media Literacy Index erwähnt. Hier könnt Ihr mehr darüber erfahren: https://osis.bg/?p=3750&lang=en
Und wenn Ihr mehr über die ICILS wissen wollt, könnt ihr die Studie von 2018 hier finden: https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/erziehungswissenschaft/Schulpaedagogik/ICILS_2018__Deutschland_Berichtsband.pdf
Hier könnt ihr euch über die „digital competence strategy” von Estland informieren https://www.educationestonia.org/innovation/digital-competence/