
Sign up to save your podcasts
Or


Telemedizin und Videosprechstunden
Herzlich Willkommen zum heutigen Klinisch Relevant Podcast mit Dr. med. Alice Martin zum Thema Telemedizin!
Unser Gast ist Mitgründerin der beiden Start-Ups Dermanostic und Medilogin, hat in Düsseldorf Humanmedizin studiert und befindet sich in der Facharztausbildung zur Dermatologin.
Alice erklärt Dir alles, was Du zum Thema Telemedizin und Videosprechstunde wissen musst. Aufgrund der aktuellen Pandemie ist diese Thematik ja mit einem mal hochaktuell geworden!
Wie wird die Telemedizin genutzt?
Welchen rechtlichen Rahmen gibt es für die Telemedizin?
Wer darf Videosprechstunden für wen anbieten?
Welche großen Anbieter gibt es für die Plattformen?
Die Plattformen benötigen keine Informationen von den Patienten, sondern dienen als reine Kontaktvermittlung zwischen Arzt und Patient.
Der Anbieter muss zertifiziert sein und eine Selbstauskunft bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband vorgelegt haben.
Erst dann darf die Plattform von den Ärzten genutzt werden.
Weiterhin muss eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vorliegen.
Beispiele für Anbieter:
Die Patienten könnten entweder gezielt ihre Ärzte nach der genutzten Plattform fragen und diese dann nutzen, oder online nach Videosprechstunden suchen und auf einer Plattform auf einen unbekannten Arzt treffen.
Mit welchen Kosten müssen Ärzte rechnen? Wie wird vergütet?
Zukunftsperspektiven
Was ist Dermanostic?
Bei Dermanostic senden Patienten drei Bilder von ihrem Hautbefund und einen ausgefüllten Anamnesebogen an die fachärztlichen Kollegen von Dermanostic. Sie erhalten dann innerhalb von 24 Stunden eine Diagnose und, wenn nötig, ein Rezept.
Wie viele Kollegen arbeiten bei Dermanostic?
Alles weitere zu Alice findest Du hier bei LinkedIn
By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler5
22 ratings
Telemedizin und Videosprechstunden
Herzlich Willkommen zum heutigen Klinisch Relevant Podcast mit Dr. med. Alice Martin zum Thema Telemedizin!
Unser Gast ist Mitgründerin der beiden Start-Ups Dermanostic und Medilogin, hat in Düsseldorf Humanmedizin studiert und befindet sich in der Facharztausbildung zur Dermatologin.
Alice erklärt Dir alles, was Du zum Thema Telemedizin und Videosprechstunde wissen musst. Aufgrund der aktuellen Pandemie ist diese Thematik ja mit einem mal hochaktuell geworden!
Wie wird die Telemedizin genutzt?
Welchen rechtlichen Rahmen gibt es für die Telemedizin?
Wer darf Videosprechstunden für wen anbieten?
Welche großen Anbieter gibt es für die Plattformen?
Die Plattformen benötigen keine Informationen von den Patienten, sondern dienen als reine Kontaktvermittlung zwischen Arzt und Patient.
Der Anbieter muss zertifiziert sein und eine Selbstauskunft bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband vorgelegt haben.
Erst dann darf die Plattform von den Ärzten genutzt werden.
Weiterhin muss eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vorliegen.
Beispiele für Anbieter:
Die Patienten könnten entweder gezielt ihre Ärzte nach der genutzten Plattform fragen und diese dann nutzen, oder online nach Videosprechstunden suchen und auf einer Plattform auf einen unbekannten Arzt treffen.
Mit welchen Kosten müssen Ärzte rechnen? Wie wird vergütet?
Zukunftsperspektiven
Was ist Dermanostic?
Bei Dermanostic senden Patienten drei Bilder von ihrem Hautbefund und einen ausgefüllten Anamnesebogen an die fachärztlichen Kollegen von Dermanostic. Sie erhalten dann innerhalb von 24 Stunden eine Diagnose und, wenn nötig, ein Rezept.
Wie viele Kollegen arbeiten bei Dermanostic?
Alles weitere zu Alice findest Du hier bei LinkedIn

55 Listeners

17 Listeners

5 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

16 Listeners

42 Listeners

5 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

34 Listeners

22 Listeners

1 Listeners

3 Listeners