tl;dr

tl;dr #26: Max Horkheimer: «Traditionelle und kritische Theorie» mit Gunzelin Schmid Noerr


Listen Later

Alex Demirović im Gespräch mit Gunzelin Schmid Noerr

Der 1937 im US-Exil verfasste Aufsatz «Traditionelle und kritische Theorie» ist ein Grundlagentext der kritischen Theorie. Wie denken wir, wie nehmen wir die Welt wahr, wenn wir emanzipiert leben? Diese Frage beschäftigt Horkheimer, und er will dieses kritische Denken vom Herrschaftsdenken des Bürgertums unterscheiden. Viele Marxist*innen hielten die Antwort für einfach: man müsse sich einfach auf den Standpunkt des Proletariats stellen. Für Horkheimer war dies in der Periode des Faschismus eine unbefriedigende Antwort. Ihm zufolge hat sich die Wahrheit zu kleinen Gruppen geflüchtet. Das bürgerliche Denken, so die zentrale These von Horkheimer, leugnet die Arbeit, den Anteil der Menschen an der Gestaltung der Welt, in der sie leben. Dies lässt den Eindruck entstehen, als gäbe es eine Welt ‹dort draußen›, auf die die Gesellschaft gar keinen Einfluss hat und der sie sich nur anpassen kann. Die Welt erscheint als eine Sammlung von Tatsachen, die unter bestimmten Oberbegriffen versammelt werden. Das Bürgertum hat kein Interesse an Theorie, zur Wahrheit hat es ein zynisches Verhältnis, sie dient der Manipulation der Beherrschten. Horkheimer betont demgegenüber – im Anschluss an Marx und Lukács -, dass Menschen ihre Verhältnisse herstellen. Durch menschliche Arbeit geschaffen, steckt in der gegenständlichen Welt Vernunft. Deswegen können wir sie begreifen. Aber diese Vernunft ist gespalten durch die Klassengegensätze. Das Bürgertum vertritt das Prinzip der Konkurrenz; es erweist sich als unfähig, eine gemeinsame Welt der Menschen als Menschheit herzustellen, sondern denkt nur an den Reichtum, das Glück weniger. Unter diesen Bedingungen bleibt Vernunft sich selbst gegenüber undurchsichtig. Demgegenüber kennzeichnet die kritische Theorie ein Verhalten, dem es um die Veränderung der Gesellschaft als ganzer geht. Die Begriffe der kritischen Theorie wie Arbeit, Produktivität, Geld, Krise sind Momente des gesellschaftlichen Prozesses selbst. Sie verändern sich mit ihm und ermöglichen es, die historischen Veränderungen zu begreifen und die Verhältnisse nach vernünftigen Gesichtspunkten zu verändern.

Alex Demirović im Gespräch mit Gunzelin Schmid Noerr, Philosoph und Herausgeber von Horkheimers ‹Gesammelten Schriften›

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

tl;drBy Alex Demirović

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

3 ratings


More shows like tl;dr

View all
Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

20 Listeners

WDR 5 Das philosophische Radio by WDR 5

WDR 5 Das philosophische Radio

27 Listeners

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

25 Listeners

Jung & Naiv by Tilo Jung

Jung & Naiv

37 Listeners

Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

Sein und Streit

5 Listeners

Dissens by Lukas Ondreka

Dissens

9 Listeners

Wohlstand für Alle by Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt

Wohlstand für Alle

20 Listeners

Die Neuen Zwanziger by Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

Die Neuen Zwanziger

8 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by DIE ZEIT

Die sogenannte Gegenwart

22 Listeners

Alias Podcast by Stefan Schulz

Alias Podcast

1 Listeners

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz by taz

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

7 Listeners

Die Filmanalyse by Wolfgang M. Schmitt

Die Filmanalyse

2 Listeners

Geld für die Welt by Maurice Höfgen

Geld für die Welt

2 Listeners

don't read theory by Ayşegül & Valentin

don't read theory

0 Listeners

Schweigen ist Zustimmung! by Jens Brodersen & Patrick Breitenbach

Schweigen ist Zustimmung!

1 Listeners