
Sign up to save your podcasts
Or


Was ist Psychotherapie?
Dieser Frage wollen wir in dem Podcast-Interview mit Barbara Groll, niedergelassene psychologische Psychotherapeutin, ein Stück näher kommen.
Auch wenn wir schnell feststellen müssen, das das Feld der Psychotherapie ein großes ist, versuchen wir insbesondere folgende Fragen zu beantworten:
Wer darf Psychotherapie anbieten? Welche Form der Ausbildung beinhaltet das?
Bei welchen Krankheitsbildern ist PT indiziert, bzw. bei welchen Krankheitsbildern kann PT hilfreich sein?
Welche Formen der PT sind existent und werden von den Krankenkassen bezahlt (kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Systematische Therapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie)
Warum ist es so schwer einen PT-Platz zu bekommen und was kann man dagegen tun?
Welche Formen der Psychotherapie sind bei welchen Erkrankungsbildern besonders geeignet?
Wo liegen Grenzen und Kontraindikationen der Psychotherapie? Wann ist keine Psychotherapie möglich?
Wie läuft eine Psychotherapie typischerweise ab, wie lange dauert sie?
Welche Möglichkeiten der Online-Therapie gibt es?
Viel Spaß beim Hören!
Interessierst Du Dich für weitere Podcasts aus dem Bereich Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie? Hier findest Du die Links zu anderen spannenden Podcasts von Klinisch Relevant:
1. Schizophrenie - mit Dr. Jan Dreher
3. Akute und chronische Alkohol-Folgeerkrankungen aus psychiatrischer und neurologischer Sicht - mit Dr. Jan Dreher
4. Autismus-Spektrum-Störungen - mit Prof. Leonhard Schilbach
Und viele mehr!
By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler5
22 ratings
Was ist Psychotherapie?
Dieser Frage wollen wir in dem Podcast-Interview mit Barbara Groll, niedergelassene psychologische Psychotherapeutin, ein Stück näher kommen.
Auch wenn wir schnell feststellen müssen, das das Feld der Psychotherapie ein großes ist, versuchen wir insbesondere folgende Fragen zu beantworten:
Wer darf Psychotherapie anbieten? Welche Form der Ausbildung beinhaltet das?
Bei welchen Krankheitsbildern ist PT indiziert, bzw. bei welchen Krankheitsbildern kann PT hilfreich sein?
Welche Formen der PT sind existent und werden von den Krankenkassen bezahlt (kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Systematische Therapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie)
Warum ist es so schwer einen PT-Platz zu bekommen und was kann man dagegen tun?
Welche Formen der Psychotherapie sind bei welchen Erkrankungsbildern besonders geeignet?
Wo liegen Grenzen und Kontraindikationen der Psychotherapie? Wann ist keine Psychotherapie möglich?
Wie läuft eine Psychotherapie typischerweise ab, wie lange dauert sie?
Welche Möglichkeiten der Online-Therapie gibt es?
Viel Spaß beim Hören!
Interessierst Du Dich für weitere Podcasts aus dem Bereich Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie? Hier findest Du die Links zu anderen spannenden Podcasts von Klinisch Relevant:
1. Schizophrenie - mit Dr. Jan Dreher
3. Akute und chronische Alkohol-Folgeerkrankungen aus psychiatrischer und neurologischer Sicht - mit Dr. Jan Dreher
4. Autismus-Spektrum-Störungen - mit Prof. Leonhard Schilbach
Und viele mehr!

48 Listeners

18 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

14 Listeners

44 Listeners

4 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

30 Listeners

20 Listeners

2 Listeners

2 Listeners