
Sign up to save your podcasts
Or


Sexuelle Funktionsstörungen sind bei Menschen mit Diabetes Typ 2 keine Seltenheit. Gleichzeitig ist dieses Thema aber sehr schambehaftet. Darum möchten wir in dieser Folge von einem Diabetologen und einer Psychologin wissen: Wie hängt die Sexualität mit dem Diabetes zusammen? Kann ich schon vorab was tun, um meine Sexualität zu schützen? Und wie gehe ich in meiner Partnerschaft mit einer sexuellen Störung um, sodass die Beziehung nicht leidet?
Unsere Fachleute in dieser Folge:
Alle 14 Tage am Freitag erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an [email protected]
Redaktion: Sabine Pusch, Anja Kopf;
Diese Podcast-Folge wird vom Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) e. V. empfohlen. Das ist die gemeinnützige Patientenorganisation für alle Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen, die Selbsthilfe erlebbar macht – digital und im echten Leben. Die Angebote reichen von der Begleitung auf Klassenfahrten, Freizeitfahrten für Kinder, Jugendliche und Familien über regionale Selbsthilfegruppen bis hin zu Erklärfilmen und die eigene App DDH-M Digital. (Download: https://menschen-mit-diabetes.de/service/app)
Wer bei den vielfältigen Projekten mitwirken möchte, ist jederzeit herzlich willkommen.
Zu finden ist die DDH-M über www.ddh-m.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/menschenmitdiabetes/
Hilfe bei der Suche nach einem Psychodiabetologen bzw. einer Psychodiabetologin gibt es unter https://www.diabetes-psychologie.de/Psychotherapeutensuche
Den in der Folge erwähnten Selbsttest zu sexuellen Störungen gibt es unter https://www.isg-info.de/wissenswertes/teste-dich-selbst.html
Wenn ihr das Thema nachlesen wollt, empfehlen wir euch diesen Artikel: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/diabetes/alltag/diabetes-und-sex-809957.html
Quellen zu dieser Folge (teilweise in englischer Sprache):
WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt.
Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auch auf www.gesundheit-hören.de
By Apotheken Umschau & gesundheit-hörenSexuelle Funktionsstörungen sind bei Menschen mit Diabetes Typ 2 keine Seltenheit. Gleichzeitig ist dieses Thema aber sehr schambehaftet. Darum möchten wir in dieser Folge von einem Diabetologen und einer Psychologin wissen: Wie hängt die Sexualität mit dem Diabetes zusammen? Kann ich schon vorab was tun, um meine Sexualität zu schützen? Und wie gehe ich in meiner Partnerschaft mit einer sexuellen Störung um, sodass die Beziehung nicht leidet?
Unsere Fachleute in dieser Folge:
Alle 14 Tage am Freitag erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an [email protected]
Redaktion: Sabine Pusch, Anja Kopf;
Diese Podcast-Folge wird vom Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) e. V. empfohlen. Das ist die gemeinnützige Patientenorganisation für alle Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen, die Selbsthilfe erlebbar macht – digital und im echten Leben. Die Angebote reichen von der Begleitung auf Klassenfahrten, Freizeitfahrten für Kinder, Jugendliche und Familien über regionale Selbsthilfegruppen bis hin zu Erklärfilmen und die eigene App DDH-M Digital. (Download: https://menschen-mit-diabetes.de/service/app)
Wer bei den vielfältigen Projekten mitwirken möchte, ist jederzeit herzlich willkommen.
Zu finden ist die DDH-M über www.ddh-m.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/menschenmitdiabetes/
Hilfe bei der Suche nach einem Psychodiabetologen bzw. einer Psychodiabetologin gibt es unter https://www.diabetes-psychologie.de/Psychotherapeutensuche
Den in der Folge erwähnten Selbsttest zu sexuellen Störungen gibt es unter https://www.isg-info.de/wissenswertes/teste-dich-selbst.html
Wenn ihr das Thema nachlesen wollt, empfehlen wir euch diesen Artikel: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/diabetes/alltag/diabetes-und-sex-809957.html
Quellen zu dieser Folge (teilweise in englischer Sprache):
WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt.
Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auch auf www.gesundheit-hören.de

193 Listeners

2 Listeners

92 Listeners

14 Listeners

16 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

33 Listeners

1 Listeners

7 Listeners

1 Listeners

20 Listeners

3 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

4 Listeners