Wirkstoffradio (MP3 Feed)

WSR067-Opioid-Analgetika: Von Morphin, Oxycodon und Fentanyl bis Ziconotid und Flupirtin


Listen Later

In der zweiten Episode über Analgetika diskutieren Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide, die früher auch als „starke Analgetika“ bekannt waren.

Zu Beginn der Episode erklärt Hans-Dieter die Lebertoxizität von Paracetamol und wie sie entsteht.

Überlagerung des Morphins (schwarz) mit dem Tyrosin (rot) aus den Enkephalinen; Quelle: Hans-Dieter Höltje.

Anschließend beschreibt Hans-Dieter die wichtigsten strukturellen Elemente der Morphinstruktur und ihre räumliche Verbindung zueinander. Nach der Entdeckung der Enkephaline als endogene Opioide konnten die strukturellen Segmente identifiziert werden, die für die Wirkung entscheidend sind.

Nach der Darstellung von Morphin und seinen Derivaten wie Heroin, Codein und Oxycodon gehen Hans-Dieter und Bernd auch auf Analgetika der Morphinane und Benzomorphane ein, sowie auf vollsynthetische Vertreter wie Pethidin und Methadon. Sie diskutieren, wie diese Substanzen auch ohne die strukturelle Rigidisierung von Morphin ihre Wirkung an den Opioidrezeptoren entfalten können.

Abschließend besprechen Hans-Dieter und Bernd die Wirkungsmechanismen von Ziconotid und Flupirtin, die sich grundlegend von den klassischen Opioid-Analgetika unterscheiden.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Nebenwirkung bei Paracetamol
    • Paracetamol – Wikipedia Artikel
    • Struktur von Paracetamol; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
      Chinoides Sytem
        • Chinoides System – Wikipedia Artikel
        • Chinonimine – Wikipedia Artikel
        • N-Acetyl-p-benzochinonimin – Wikipedia Artikel
        • N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
          Rearomatisierungssystem in der Leber
            • Glutathion – Wikipedia Artikel
            • Glutaminsäure – Wikipedia Artikel
            • Cystein – Wikipedia Artikel
            • Glycin – Wikipedia Artikel
            • Sulfhydrylgruppe – Wikipedia Artikel
            • Struktur von Glutathion; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons.
              Reduktion des NAPQI
                • Sulfhydrylgruppe – Wikipedia Artikel
                • Mercaptursäure – Wikipedia Artikel
                • Mercaptursäurederivat von Paracetamol analog zur Reaktion mit Glutathion; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                  Auftreten der Lebertoxizität des Paracetamol
                  • Hepatotoxizität – Wikipedia Artikel
                  • WSR005 Was ist Toxikologie? Interview mit Prof. Hengstler – link zur Episode
                  • WSR006 Molekülstrukturen, Paracetamol und HIV-Selbsttests – link zur Episode
                  • Reactive oxygen species (ROS) – Wikipedia Artikel (englisch)
                  • reaktive Sauerstoffspezies ( ROS ) – Wikipedia Artikel
                  • Einleitung starke Analgetika
                      • Opioid-Analgetika – Wikipedia Artikel
                      • Endogene Opioide – Wikipedia Artikel
                      • beta-Endorphin – Wikipedia Artikel
                      • Dynorphine
                          • Dynorphine – Wikipedia Artikel
                          • Proopiomelanocortin
                              • Hypophyse – Wikipedia Artikel
                              • Adenohypophyse – Wikipedia Artikel
                              • Proopiomelanocortin – Wikipedia Artikel
                              • Adrenocorticotropin (ACTH) – Wikipedia Artikel
                              • Melanocortin (MSH) – DocCheck Flexikon
                              • Wirksame Oligopeptide
                                  • Oligopeptide – Wikipedia Artikel
                                  • Enkephaline – Wikipedia Artikel
                                  • Met- Enkephalin aus beta-Endorphin gebildet – Wikipedia Artikel
                                  • Leu- Enkephalin  aus den Dynorphinen gebildet – Wikipedia Artikel
                                  • Struktur der Enkephaline, A Met-Enkephalin und B Leu-Enkephalin; Quelle: Edgar181, Public domain, via Wikimedia Commons
                                    Opioid-Rezeptoren: Wirkung, Nebenwirkungen und Vorkommen
                                      • Opioidrezeptoren – Wikipedia Artikel
                                      • G-Protein-gekoppelte Rezeptoren – Wikipedia Artikel
                                      • Μ-Opioidrezeptor – DocCheck Flexikon
                                      • Κ-Opioidrezeptor – DocCheck Flexikon
                                      • Δ-Opioidrezeptor – DocCheck Flexikon
                                      • Analgesie – DocCheck Flexikon
                                      • Atemdepression – DocCheck Flexikon
                                      • Euphorie – Wikipedia Artikel
                                      • Antitussiv – DocCheck Flexikon
                                      • Obstipation – Wikipedia Artikel
                                      • Rückenmark – Wikipedia Artikel
                                      • Gehirn – Wikipedia Artikel
                                      • Darm – Wikipedia Artikel
                                      • Dysphorie – Wikipedia Artikel
                                      • Halluzination – Wikipedia Artikel
                                      • Calciumkanal – Wikipedia Artikel
                                      • Nozizeptor – Wikipedia Artikel
                                      • Präsynapse – Wikipedia Artikel
                                      • Substanz P – Wikipedia Artikel
                                      • Glutamat  – Wikipedia Artikel
                                      • Morphin
                                          • Morphin – Wikipedia Artikel
                                          • Struktur von Morphin, gelb markiert sind die fünf Chiralitätszentren. Die grünen Buchstaben bezeichnen die Ringsysteme und die roten Ziffern die Positionen nach IUPAC; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                            Herkunft des Morphins
                                              • Schlafmohn (Papaver somniferum) – Wikipedia Artikel
                                              • Opium  – Wikipedia Artikel
                                              • Alkaloide – Wikipedia Artikel
                                              • Isochinolin-Alkaloid – DocCheck Flexikon
                                              • Wirkung des Morphins
                                                  • Tyrosin – Wikipedia Artikel
                                                  • Phenol – Wikipedia Artikel
                                                  • Überlagerung des Morphins (schwarz) mit dem Tyrosin (rot) aus den Enkephalinen; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                    Heroin
                                                      • Heroin – Wikipedia Artikel
                                                      • Prodrug – Wikipedia Artikel
                                                      • Struktur von Heroin; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                        Weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Lipophilie
                                                          • Hydromorphon – Wikipedia Artikel
                                                          • Struktur von Hydromorphon, die Lipoholie wurde erhöht in dem die Bindung im Ring C (rot) hydriert und die 6 Hydroxyl-Gruppe zur Carbonylgruppe (blau) oxidiert wurde. Das führt zu einer zehnfachen Wirkung im vergleich zu Morphin; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                            Codein
                                                              • Codein – Wikipedia Artikel
                                                              • Ether – Wikipedia Artikel
                                                              • Struktur von Codein, die 3 Hydroxylgruppe (blau) ist verethert; Quelle: Hans-Dieter Höltje.

                                                                 

                                                                Vom Codein zum Oxycodon
                                                                  • Oxycodon – Wikipedia Artikel
                                                                  • Struktur von Oxycodon, durch Einführung einer Hydroxylgruppe an Position 14 (blau), der Carbonylgruppe an Position 6 (rot), Hydrierung der Doppelbindung in Ring C (violett) sowie den Methylether an Postion 3 (grün) erhält man etwas die doppelte Wirkung von Morphin; Quelle: Hans-Dieter Höltje.

                                                                     

                                                                    Buprenorphin
                                                                      • Buprenorphin – Wikipedia Artikel
                                                                      • Struktur von Buprenorphin, Seitenkette die den zusätzlichen Sechsring bildet (Blau). Die Seitenkette am Stickstoff mit Cyclopropylring (rot) sorgt für partiellen Agonismus am My-Rezeptor, was zu einer deutlich geringen Atemdepressiven und Euphorischen Wirkung führt, trotz einer 50x fachen analgetischen Wirkung im Vergleich zum Morphin ; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                        Morphin Antagonisten
                                                                          • Opioidantagonist – Wikipedia Artikel
                                                                          • Naloxon – Wikipedia Artikel
                                                                          • Struktur von Naloxon. Die volle Antagonistische Wirkung wird durch den Allylrest am Stickstoff (blau) und der Hydroxylgruppe in Position 14 erreicht; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                            Naltrexon
                                                                              • Naltrexon – Wikipedia Artikel
                                                                              • Struktur von Naltrexon; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                Morphinvergiftung
                                                                                  • Überdosierung – Wikipedia Artikel
                                                                                  • Opiatintoxikation – DocCheck Flexikon
                                                                                  • Morphinanaloga Levorphanol
                                                                                      • Rudolf Grewe – Wikipedia Artikel
                                                                                      • Levorphanol – Wikipedia Artikel
                                                                                      • Stuktur von Levorphanol; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                        Dextromethorphan
                                                                                          • Dextromethorphan – Wikipedia Artikel
                                                                                          • Morphinan – Wikipedia Artikel
                                                                                          • Struktur von Dextromethorphan; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                            Benzomorphane
                                                                                              • Benzomorphan – Wikipedia Artikel
                                                                                              • Metazocin
                                                                                                  • Metazocine – Wikipedia Artikel (englisch)
                                                                                                  • Struktur von Metazocin; Quelle: Hans-Dieter Höltje.

                                                                                                     

                                                                                                    Phenazocin
                                                                                                      • Phenazocine – Wikibrief
                                                                                                      • Pentazocin
                                                                                                          • Pentazocin – Wikipedia Artikel
                                                                                                          • Struktur von Pentazocin; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                                            Synthetische Morphinanaloga

                                                                                                            Analgetische Potenz – Wikipedia Artikel

                                                                                                            Pethidin
                                                                                                              • Pethidin – Wikipedia Artikel
                                                                                                              • Struktur von Pethidin. A freie Form. B Wirkform die das Pethidin im aktiven Zentrum einnimmt; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                                                Definition Induced Fit
                                                                                                                  • Induced Fit  – Wikipedia Artikel
                                                                                                                  • Methadon
                                                                                                                      • Methadon – Wikipedia Artikel
                                                                                                                      • Struktur von Methadon; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                                                        Weitere Pethidinanaloga
                                                                                                                          • Tramadol – Wikipedia Artikel
                                                                                                                          • Tilidin – Wikipedia Artikel
                                                                                                                          • Fentanyle
                                                                                                                              • Fentanyl – Wikipedia Artikel
                                                                                                                              • Struktur von Fentanyl, die blaue Markierung zeigt die Amidgruppe mit dem neutralen Stickstoff, die rote Markierung zeigt den Ethylphenyl-Rest; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                                                                Fentanyl-Varianten
                                                                                                                                  • Sufentanil– Wikipedia Artikel
                                                                                                                                  • Remifentanil – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                  • Alfentanil – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                  • Überlagerung unterschiedlicher Fentanyl Derivate, Fentanyl (schwarz), Sulfentanil (grün), Alfentanil (rot), Remifentanil (blau); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                                                                    Conusschnecken Toxine
                                                                                                                                      • Zauberkegel (Conus Magus) – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                      • Conotoxine – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                      • Kugelfische  – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                      • Tetrodotoxin – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                      • Schwarze Mamba – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                      • Dendrotoxine – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                      • Vestibül – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                      • Ziconotid – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                      • Wirkung von Flupirtin
                                                                                                                                          • Hepatotoxizität – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                          • Flupirtin – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                          • Kaliumkanal – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                          • Ruhepotential – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                          •  Struktur von Flupirtin
                                                                                                                                              • Pyridin – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                              • Kohlensäure – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                              • Struktur von Flupirtin, Triaminopyridinrest (blau), Kohlensäureamid (rot); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                                                                                Abschluss starke Analgetika
                                                                                                                                                  • Schlüssel-Schloss-Prinzip – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                                  • Ligand (Biochemie) – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                                  • Rezeptor – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                                  • Liganden-basiert – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                                  • Pharmazeutische Chemie – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                                  • Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an [email protected]. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.

                                                                                                                                                    Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio, bei Matodon unter @[email protected] oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

                                                                                                                                                    Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64

                                                                                                                                                    In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.

                                                                                                                                                    Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.

                                                                                                                                                    • Bernd Rupp
                                                                                                                                                      • Twitter
                                                                                                                                                      • ORCiD
                                                                                                                                                      • Database of Available Chemical Substances
                                                                                                                                                      • GitHub
                                                                                                                                                      • Mastodon
                                                                                                                                                      • ResearchGate
                                                                                                                                                      • Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
                                                                                                                                                      • Linkedin
                                                                                                                                                      • Xing
                                                                                                                                                      • Bluesky
                                                                                                                                                      • Auphonic Spenden
                                                                                                                                                      • Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
                                                                                                                                                        • Email
                                                                                                                                                        • Website

                                                                                                                                                          Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
                                                                                                                                                          ...more
                                                                                                                                                          View all episodesView all episodes
                                                                                                                                                          Download on the App Store

                                                                                                                                                          Wirkstoffradio (MP3 Feed)By Wirkstoffradio


                                                                                                                                                          More shows like Wirkstoffradio (MP3 Feed)

                                                                                                                                                          View all
                                                                                                                                                          Forschung aktuell by Deutschlandfunk

                                                                                                                                                          Forschung aktuell

                                                                                                                                                          17 Listeners

                                                                                                                                                          Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

                                                                                                                                                          Wissenschaft im Brennpunkt

                                                                                                                                                          15 Listeners

                                                                                                                                                          IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

                                                                                                                                                          IQ - Wissenschaft und Forschung

                                                                                                                                                          53 Listeners

                                                                                                                                                          Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

                                                                                                                                                          Welt der Physik | Podcast

                                                                                                                                                          16 Listeners

                                                                                                                                                          Gesundheitsgespräch by Bayerischer Rundfunk

                                                                                                                                                          Gesundheitsgespräch

                                                                                                                                                          6 Listeners

                                                                                                                                                          AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

                                                                                                                                                          AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

                                                                                                                                                          6 Listeners

                                                                                                                                                          Sternengeschichten by Florian Freistetter

                                                                                                                                                          Sternengeschichten

                                                                                                                                                          45 Listeners

                                                                                                                                                          Hörsaal - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

                                                                                                                                                          Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

                                                                                                                                                          25 Listeners

                                                                                                                                                          Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

                                                                                                                                                          Geschichten aus der Geschichte

                                                                                                                                                          190 Listeners

                                                                                                                                                          Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

                                                                                                                                                          Wissenschaft auf die Ohren

                                                                                                                                                          5 Listeners

                                                                                                                                                          Übermedien by Übermedien

                                                                                                                                                          Übermedien

                                                                                                                                                          3 Listeners

                                                                                                                                                          Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                                                                                                                                                          Spektrum-Podcast

                                                                                                                                                          16 Listeners

                                                                                                                                                          F.A.Z. Wissen by Frankfurter Allgemeine Zeitung

                                                                                                                                                          F.A.Z. Wissen

                                                                                                                                                          13 Listeners

                                                                                                                                                          Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

                                                                                                                                                          Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

                                                                                                                                                          11 Listeners

                                                                                                                                                          Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

                                                                                                                                                          Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

                                                                                                                                                          30 Listeners