
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge des "Zaren.Daten.Fakten."-Podcasts spricht Dr. Simon Gerards Iglesias vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) über die Zukunft der russischen Wirtschaft. Er erklärt die Kluft zwischen pessimistischen und optimistischen Wachstumsvorhersagen und untersucht die Auswirkungen von Inflation, Sanktionen und rückläufigen Investitionen. Darüber hinaus analysiert er die Rolle hoher Militärausgaben und den Effekt des Ölpreisdeckels auf die russischen Staatseinnahmen. Der Wirtschaftswissenschaftler beleuchtet zudem den Brain-Drain sowie die Bedeutung der Handelsbeziehungen zu China und die Stabilität des Rubels in diesem volatilen Umfeld.
5
11 ratings
In dieser Folge des "Zaren.Daten.Fakten."-Podcasts spricht Dr. Simon Gerards Iglesias vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) über die Zukunft der russischen Wirtschaft. Er erklärt die Kluft zwischen pessimistischen und optimistischen Wachstumsvorhersagen und untersucht die Auswirkungen von Inflation, Sanktionen und rückläufigen Investitionen. Darüber hinaus analysiert er die Rolle hoher Militärausgaben und den Effekt des Ölpreisdeckels auf die russischen Staatseinnahmen. Der Wirtschaftswissenschaftler beleuchtet zudem den Brain-Drain sowie die Bedeutung der Handelsbeziehungen zu China und die Stabilität des Rubels in diesem volatilen Umfeld.
39 Listeners
122 Listeners
107 Listeners
61 Listeners
50 Listeners
74 Listeners
54 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
13 Listeners
3 Listeners
6 Listeners
23 Listeners
19 Listeners
1 Listeners