
Sign up to save your podcasts
Or


Die Akzeptanz von Schulnoten hatte auch schon bessere Zeiten. Heute sind sie zumindest umstritten. Trotzdem gibt es einen grossen Gap zwischen befürwortenden Stimmen und solchen ablehnender Art. Erstere sind überzeugt, man könne mit einer seriösen Handhabung der Noten die Beurteilung Heranwachsender sowie Übertrittsentscheide deutlich gerechter gestalten. Letztere prangern Schulnoten als rückwärtsgewandtes Beurteilungssystem an, das aus der Zeit gefallen sei. Was sagt die Forschung? Noten haben sehr problematische Seiten. Würden sich diese beheben lassen, hätte man dies schon lange getan. Bisher gibt es kein alternatives System, das Noten verzerrungsfrei abbilden kann.
Besprochene Literatur / Film:
Education to Go
By Margrit Stamm & Dominic DillierDie Akzeptanz von Schulnoten hatte auch schon bessere Zeiten. Heute sind sie zumindest umstritten. Trotzdem gibt es einen grossen Gap zwischen befürwortenden Stimmen und solchen ablehnender Art. Erstere sind überzeugt, man könne mit einer seriösen Handhabung der Noten die Beurteilung Heranwachsender sowie Übertrittsentscheide deutlich gerechter gestalten. Letztere prangern Schulnoten als rückwärtsgewandtes Beurteilungssystem an, das aus der Zeit gefallen sei. Was sagt die Forschung? Noten haben sehr problematische Seiten. Würden sich diese beheben lassen, hätte man dies schon lange getan. Bisher gibt es kein alternatives System, das Noten verzerrungsfrei abbilden kann.
Besprochene Literatur / Film:
Education to Go

86 Listeners

15 Listeners

20 Listeners

7 Listeners

12 Listeners

2 Listeners

4 Listeners

5 Listeners

4 Listeners

26 Listeners

14 Listeners

18 Listeners

1 Listeners

19 Listeners

26 Listeners