
Sign up to save your podcasts
Or
Aus der Achtsamkeit kommt das Prinzip der Nicht-Bewertung. Auch deine eigenen Gedanken solltest du unbewertet lassen, um möglichst gelassen damit umzugehen. Einige Menschen bewerten jedoch ihre Gedanken als "verrückt" oder "schrecklich". Dann löst nicht nur der Gedanke an sich, sondern auch dessen Bewertung, unangenehme Gefühle aus. Diese unangenehmen Gefühle werden wieder als "schrecklich" und "nicht zum aushalten" bewertet. In diesem Moment hoher Anspannung können manchmal Zwänge entstehen(Gedanken oder Handlungen), um die Gefühle (meist Ängste) zu “neutralisieren”. Das bringt zumindest kurzfristig eine Erleichterung. Daraus kann sich dann ein “Lerneffekt” entwickeln, der eine eigene nicht mehr steuerbare Dynamik entwickelt. Die Zwangsstörung. www.sabinebimmler.de
5
11 ratings
Aus der Achtsamkeit kommt das Prinzip der Nicht-Bewertung. Auch deine eigenen Gedanken solltest du unbewertet lassen, um möglichst gelassen damit umzugehen. Einige Menschen bewerten jedoch ihre Gedanken als "verrückt" oder "schrecklich". Dann löst nicht nur der Gedanke an sich, sondern auch dessen Bewertung, unangenehme Gefühle aus. Diese unangenehmen Gefühle werden wieder als "schrecklich" und "nicht zum aushalten" bewertet. In diesem Moment hoher Anspannung können manchmal Zwänge entstehen(Gedanken oder Handlungen), um die Gefühle (meist Ängste) zu “neutralisieren”. Das bringt zumindest kurzfristig eine Erleichterung. Daraus kann sich dann ein “Lerneffekt” entwickeln, der eine eigene nicht mehr steuerbare Dynamik entwickelt. Die Zwangsstörung. www.sabinebimmler.de
107 Listeners
97 Listeners
61 Listeners
186 Listeners
20 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
35 Listeners
1 Listeners
302 Listeners
8 Listeners
0 Listeners