
Sign up to save your podcasts
Or


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:38) Riechen Spürhunde gar nicht besser? | (00:02:04) | Candida Auris Infektionen steigen - Wie gefährlich ist der Hefepilz? (00:03:38) | Haben Eichhörnchen im Mittelalter Lepra zu den Menschen gebracht? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected]
Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp.
CREDITS
Host der heutigen Folge ist Stefan Geier
Die Geschichten hat Prisca Straub recherchiert
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
Hier geht es zu den Original-Quellen dieser Podcast-Folge
Können manche Hunde doch nicht besser riechen als andere?
Genetic and anatomical determinants of olfaction in dogs and wild canids https://www.biorxiv.org/
All dog noses—whether a pug’s or a bloodhound’s—are created equal, Science
Achtung: Zahlen von Hefepilz-Infektionen mit Candida Auris steigen
Candida auris: Ein Pilz verlangt Aufmerksamkeit
Haben Eichhörnchen im Mittelalter Lepra zu den Menschen gebracht?
Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen, Universität Basel
Ancient Mycobacterium leprae genome reveals medieval English red squirrels as animal leprosy host, Cell/Current Biology
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter!
Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
By Bayerischer RundfunkWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:38) Riechen Spürhunde gar nicht besser? | (00:02:04) | Candida Auris Infektionen steigen - Wie gefährlich ist der Hefepilz? (00:03:38) | Haben Eichhörnchen im Mittelalter Lepra zu den Menschen gebracht? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected]
Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp.
CREDITS
Host der heutigen Folge ist Stefan Geier
Die Geschichten hat Prisca Straub recherchiert
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
Hier geht es zu den Original-Quellen dieser Podcast-Folge
Können manche Hunde doch nicht besser riechen als andere?
Genetic and anatomical determinants of olfaction in dogs and wild canids https://www.biorxiv.org/
All dog noses—whether a pug’s or a bloodhound’s—are created equal, Science
Achtung: Zahlen von Hefepilz-Infektionen mit Candida Auris steigen
Candida auris: Ein Pilz verlangt Aufmerksamkeit
Haben Eichhörnchen im Mittelalter Lepra zu den Menschen gebracht?
Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen, Universität Basel
Ancient Mycobacterium leprae genome reveals medieval English red squirrels as animal leprosy host, Cell/Current Biology
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter!
Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?
KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?
Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?
MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?
Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?
Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?

11 Listeners

111 Listeners

23 Listeners

43 Listeners

19 Listeners

11 Listeners

9 Listeners

7 Listeners

20 Listeners

20 Listeners

113 Listeners

100 Listeners

39 Listeners

48 Listeners

12 Listeners

16 Listeners

15 Listeners

19 Listeners

43 Listeners

14 Listeners

67 Listeners

30 Listeners