
Sign up to save your podcasts
Or
Im Jahr 1824 wanderten die ersten Deutschen nach Brasilien aus. Not und das verlockende Angebot, in Brasilien Land zu bekommen, trieben
ganze Bauernfamilien aus dem heutigen Rheinland-Pfalz über den Atlantik. Im Süden von Brasilien begannen sie mit Rodungen und errichteten Orte, die ihren mitteleuropäischen Charakter bis heute bewahrt haben. Auch die deutsche Sprache wird teilweise noch gesprochen, und in Blumenau im Bundesstaat Santa Catarina
findet alljährlich ein großes Oktoberfest statt. Die deutsche Besiedelung bedeutete allerdings auch Landraubund die Vertreibung
von Indigenen. Ein Phänomen, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg wiederholte, als in Osteuropa verfolgte Deutsche in einer neuerlichen Auswanderungswelle nach Brasilien flüchteten.
5
11 ratings
Im Jahr 1824 wanderten die ersten Deutschen nach Brasilien aus. Not und das verlockende Angebot, in Brasilien Land zu bekommen, trieben
ganze Bauernfamilien aus dem heutigen Rheinland-Pfalz über den Atlantik. Im Süden von Brasilien begannen sie mit Rodungen und errichteten Orte, die ihren mitteleuropäischen Charakter bis heute bewahrt haben. Auch die deutsche Sprache wird teilweise noch gesprochen, und in Blumenau im Bundesstaat Santa Catarina
findet alljährlich ein großes Oktoberfest statt. Die deutsche Besiedelung bedeutete allerdings auch Landraubund die Vertreibung
von Indigenen. Ein Phänomen, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg wiederholte, als in Osteuropa verfolgte Deutsche in einer neuerlichen Auswanderungswelle nach Brasilien flüchteten.
40 Listeners
9 Listeners
18 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
28 Listeners
17 Listeners
2 Listeners
10 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
33 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
18 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners