
Sign up to save your podcasts
Or
Der Körper reagiert auf unser Befinden und unsere Gedanken: Machen wir uns ein Problem im Team bewusst, verkrampft sich z.B. unweigerlich die Schulter. Diese körperlichen Signale können im Coaching als Kontrollpunkte und Indikatoren für Veränderungsprozesse eingesetzt werden. Allerdings sind diese Reaktionen stets individuell, sie folgen keinem festen Ablauf. Die Deutungshoheit muss stets beim Klienten liegen.
Welche Wirkmechanismen stecken hinter der Körperarbeit im Coaching? Warum ist es unabdingbar, den Menschen nicht nur intellektuell, sondern auch auf der emotionalen und körperlichen Ebene im Coaching zu betrachten?
Die Inhalte der Folge auf einen Blick:
Dauer: 27:16 Min.
Der Körper reagiert auf unser Befinden und unsere Gedanken: Machen wir uns ein Problem im Team bewusst, verkrampft sich z.B. unweigerlich die Schulter. Diese körperlichen Signale können im Coaching als Kontrollpunkte und Indikatoren für Veränderungsprozesse eingesetzt werden. Allerdings sind diese Reaktionen stets individuell, sie folgen keinem festen Ablauf. Die Deutungshoheit muss stets beim Klienten liegen.
Welche Wirkmechanismen stecken hinter der Körperarbeit im Coaching? Warum ist es unabdingbar, den Menschen nicht nur intellektuell, sondern auch auf der emotionalen und körperlichen Ebene im Coaching zu betrachten?
Die Inhalte der Folge auf einen Blick:
Dauer: 27:16 Min.
15 Listeners
271 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
45 Listeners
8 Listeners
56 Listeners
62 Listeners
33 Listeners
0 Listeners
4 Listeners
58 Listeners
335 Listeners
30 Listeners
3 Listeners