
Sign up to save your podcasts
Or
Die Amyotrophe Lateralsklerose zählt weiterhin zu den traurigen Kapiteln der Neurologie, da sich auch aktuell keine kausalen Therapieoptionen abzeichnen.
Im Hinblick auf das pathophysiologischen Krankheitsmodell haben sich bis heute keine bahnbrechenden Erkenntnisse ergeben, die unseren Patienten helfen würden.
Somit ist die ALS eine klassische Erkrankung, die einer palliativen Versorgung bedarf.
Torsten Grehl gehört zu den wenigen ärztlichen Kollegen in Deutschland, die sich über viele, viele Jahre eine breite Expertise im Bereich der Motoneuron-Erkrankungen erarbeitet hat und eine große ALS-Ambulanz in Essen leitet.
In diesem ausführlichen Interview teilt Torsten viel kostbares Wissen, klinische Erfahrungen und therapeutische Möglichkeiten zur symptomatischen Behandlung der typischerweise auftretenden Beschwerden unserer Patienten, die sicherlich auch in Deinem Berufsalltag Anwendung finden werden.
Insbesondere sprechen wir hier über die symptomatischen Behandlungsmöglichkeiten der
Sialorrhö (Amitriptylin, Scopolamin-Pflaster, Botulinum-Neurotoxin-Injektionen in die Speicheldrüsen, Bestrahlung
Spastik
Kachexie (PEG-Anlage, hochkalorische, eiweißreiche Ernährung)
Sprach- und Schluckstörungen (Versorgung mit Sprachcomputern und Kommunikation-Hilfen)
verminderter Hustenstoß und Pneumonie-Gefahr (Cough-Assist, Atem-Therapie, Sekret-Management)
zunehmende Ateminsuffizienz (invasive und nicht-invasive Beatmungsmöglichkeiten)
Weitere Informationen zu der ALS-Ambulanz von Torsten in Essen findest Du hier:
ALS-Ambulanz im Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen-Rüttenscheid
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
5
22 ratings
Die Amyotrophe Lateralsklerose zählt weiterhin zu den traurigen Kapiteln der Neurologie, da sich auch aktuell keine kausalen Therapieoptionen abzeichnen.
Im Hinblick auf das pathophysiologischen Krankheitsmodell haben sich bis heute keine bahnbrechenden Erkenntnisse ergeben, die unseren Patienten helfen würden.
Somit ist die ALS eine klassische Erkrankung, die einer palliativen Versorgung bedarf.
Torsten Grehl gehört zu den wenigen ärztlichen Kollegen in Deutschland, die sich über viele, viele Jahre eine breite Expertise im Bereich der Motoneuron-Erkrankungen erarbeitet hat und eine große ALS-Ambulanz in Essen leitet.
In diesem ausführlichen Interview teilt Torsten viel kostbares Wissen, klinische Erfahrungen und therapeutische Möglichkeiten zur symptomatischen Behandlung der typischerweise auftretenden Beschwerden unserer Patienten, die sicherlich auch in Deinem Berufsalltag Anwendung finden werden.
Insbesondere sprechen wir hier über die symptomatischen Behandlungsmöglichkeiten der
Sialorrhö (Amitriptylin, Scopolamin-Pflaster, Botulinum-Neurotoxin-Injektionen in die Speicheldrüsen, Bestrahlung
Spastik
Kachexie (PEG-Anlage, hochkalorische, eiweißreiche Ernährung)
Sprach- und Schluckstörungen (Versorgung mit Sprachcomputern und Kommunikation-Hilfen)
verminderter Hustenstoß und Pneumonie-Gefahr (Cough-Assist, Atem-Therapie, Sekret-Management)
zunehmende Ateminsuffizienz (invasive und nicht-invasive Beatmungsmöglichkeiten)
Weitere Informationen zu der ALS-Ambulanz von Torsten in Essen findest Du hier:
ALS-Ambulanz im Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen-Rüttenscheid
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
108 Listeners
46 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
21 Listeners
9 Listeners
6 Listeners
17 Listeners
41 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
25 Listeners
21 Listeners
3 Listeners