Klinisch Relevant Podcast

Antidepressiva in der Geriatrie - mit Prof. Sebastian Baum * Pharmakologie/Geriatrie


Listen Later

Welche Antidepressiva kannst Du wie und warum bei geriatrischen Patienten einsetzen?

Antidepressiva in der Geriatrie

Mit Prof. Dr. Sebastian Baum sprechen wir heute über Antidepressiva aus verschiedenen Wirkstoffgruppen. Wir haben für euch unter anderem in Erfahrung gebracht, welche wichtigen Kontraindikationen der verschiedenen Medikamente man im Hinterkopf behalten muss, welche Nebenwirkungen auftreten können und welche Subtanzen für den Einsatz bei geriatrischen Patienten geeignet sind.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)

  • Citalopram: Nicht bei Patienten, die bereits ein Long-QT-Syndrom (LQTS) haben oder mit einem Medikament behandelt werden, welches potenziell ein LQTS auslösen könnte (Amiodaron, Fluconazol, Antipsychotika, Melperon)
  • Escitalopram: Nicht bei Patienten, die bereits ein LQTS haben oder mit einem Medikament behandelt werden, welches potenziell ein LQTS auslösen könnte (Amiodaron, Fluconazol, Antipsychotika, Melperon)
  • Sertralin: Hat diese KI nicht.
  • Hyponatriämie: Bei geriatrischen Patienten häufig. Könnte auf Verdünnungseffekte aufgrund von Wassereinlagerungen oder medikamentöse Therapien zurückzuführen sein. 5 % der Hyponatriämien sind auf Medikamente (Antidepressiva wie Venlafaxin oder Carbamazepin, Antipsychotika, Diuretika) zurückzuführen.
  • Nebenwirkungen: Motorische Unruhe (Antriebssteigernd), kann ein Delir begünstigen, GI-Blutung, Intrazerebrale Blutung
  • Dosierung: Insgesamt eher niedrigere Dosierungen beim Start
  • • Venlafaxin (Gehört zu den SSNRI, siehe unten): Unter 150 mg kommt es häufig nicht zu den gewünschten Effekten. Dosierungen meist zwischen 150 – 225 mg. Bei höheren Dosierungen sollte der Plasmaspiegel regelmäßig überprüft werden.
    • Citalopram: 10 mg Anfangsdosis. Maximal 20 mg empfohlen.
    • Sertralin: Start mit 50 mg/Tag bis max. 200 mg/Tag aufdosierbar.
  • Bei oraler Antikoagulation z.B. mit Marcumar, empfiehlt es sich aufgrund des Blutungsrisikos ein SSNRI zu nehmen oder auf „neue“ orale Antikoagulantien (NOAK) umzusteigen.
  • Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSNRI)

    • Venlafaxin: Antidepressivum der Wahl, wenn SSRI nicht in Frage kommen. Geringeres Blutungsrisiko, erfahrungsgemäß weniger LQTS und gut verträglich. Absetzen des Medikamentes dauert etwas länger.
    • Dosierung: 1 x täglich mit Retardtabletten morgens/mittags. Abendliche Gabe von SSRI und SSNRI machen eher mal eine Schlafstörung.
    • Venlafaxin und Duloxetin: Auch für Schmerzpatienten geeignet. Daher können diese beiden Medikamente genutzt werden, um sowohl die Schmerzkomponente als auch die Depression zu behandeln. Jeweils auch mit Mirtazapin (max. 15 mg) kombinierbar um Schlafstörungen zu behandeln.
    • Nachteile:
    • • Das Absetzen dauert lange (bis zu einem Jahr)
      • Beim Venlafaxin liegen Retardtabletten vor, die für Patienten mit Sonden nicht zerkleinert werden dürfen. Hier ist das Duloxetin eher geeignet.
    • Mirtazapin (Nicht den SSRI oder SSNRI zugeordnet):
    • • Einschlaffördernd.
      • Start: 7,5 – 15 mg; Maximaldosis: 45 mg/Tag
      • Wirkt appetitssteigernd
      • Kann zu einer Augmentation der Restless-Legs-Symptomatik führen

      Trizyklische Antidepressiva

      • Werden aktuell in der Regel umgestellt auf andere Antidepressiva
      • Bei wenigen Schmerzpatienten von Vorteil oder wenn bestimmte Konstellationen vorliegen
      • Grund für das Absetzen bei geriatrischen Patienten:
      • • Stark anticholinerg
        • Fahrtüchtigkeit eingeschränkt

        Opipramol

        • Wird auch als „dirty drug“ bezeichnet, da sehr unselektiv
        • Wirken peripher und zentral
        • Sollte vorzugsweise ausgetauscht werden
        • Augmentationstherapie

          • Olanzapin wurde lange bei jüngeren Patienten eingesetzt
          • Quetiapin hat sich bei älteren Patienten etabliert
          • • Initial niedrig dosieren
            • Kann zu einer gravierenden Hypotonie führen
            • Bei 25 bzw. 50 mg kann es sedierend wirken

            Mood-stabilizer

            • Lithium: Bei geriatrischen Patienten an die Lithium-Intoxikation denken und engmaschig kontrollieren.
            • Valproat: CYP-Induktor. Wird daher zurückhaltend genutzt bei geriatrischen Patienten.
            • Pregabalin
            • ...more
              View all episodesView all episodes
              Download on the App Store

              Klinisch Relevant PodcastBy Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler

              • 5
              • 5
              • 5
              • 5
              • 5

              5

              2 ratings


              More shows like Klinisch Relevant Podcast

              View all
              Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

              Psychologie to go!

              55 Listeners

              Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. by Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

              Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

              17 Listeners

              Die Diagnose by Stern / RTL+

              Die Diagnose

              5 Listeners

              AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis by AMBOSS-Redaktion

              AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

              17 Listeners

              Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker by Techniker Krankenkasse (TK)

              Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

              4 Listeners

              Hand, Fuß, Mund by Nibras Naami & Florian Babor

              Hand, Fuß, Mund

              6 Listeners

              WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna by WDR 2

              WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna

              16 Listeners

              Quarks Daily by Quarks

              Quarks Daily

              42 Listeners

              Der Springer Medizin Podcast by Redaktion SpringerMedizin.de

              Der Springer Medizin Podcast

              5 Listeners

              Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast by NDR Fernsehen

              Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

              13 Listeners

              'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen by Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören

              'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

              1 Listeners

              Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

              Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

              34 Listeners

              Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

              Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

              22 Listeners

              Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören by Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

              Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

              1 Listeners

              Denkfabrik Medizin by Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge

              Denkfabrik Medizin

              3 Listeners