Für Selensky wurde die Reise zur UN-Vollversammlung und nach Washington zu einem Desaster. In der UNO hat sich kaum noch jemand für die Ukraine interessiert und in Washington war der Empfang denkbar kühl. Und auch das neue Hilfspaket der USA ist eines der kleinsten, das die USA der Ukraine seit 2022 gegeben haben.
Ein Kommentar von Thomas Röper.
Die UN-Vollversammlung hat auch in den USA die letzte Woche politisch dominiert, wie der Bericht des USA-Korrespondenten zeigt, der am Sonntagabend im wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens ausgestrahlt wurde. Für Selensky, der New York und Washington besucht hat, war die Reise eine Katastrophe, über die man rückblickend wahrscheinlich eines Tages sagen wird, dass sie das Ende von Selensky eingeläutet hat. Vor einem Jahr durfte Selensky noch unter Applaus vor beiden Kammern des US-Parlaments sprechen, jetzt haben viele US-Politiker es sogar abgelehnt, Selensky überhaupt zu treffen. Und auch das Treffen mit US-Präsident Biden im Weißen Haus verlief in einer sehr kühlen Atmosphäre.
Apropos Biden: Der hat seine Demenz bei der UNO wieder eindrücklich präsentiert und inzwischen lässt sich nicht mehr verheimlichen, dass Biden nur noch eine Sprechpuppe ist, die oft schon damit überfordert ist, Texte vom Papier oder Teleprompter abzulesen. Der saudische Kronprinz verhöhnte Biden deswegen gar öffentlich.
Über all dies und noch einiges mehr hat der USA-Korrespondent des russischen Fernsehens berichtet und ich habe seinen Bericht auch diese Woche wieder übersetzt.
Beginn der Übersetzung:
UN-Vollversammlung: Selenskys Geheimhaltung und die Formel des Hasses
Die UN-Flagge zeigt nicht die übliche Weltkarte. In der Mitte befindet sich der Nordpol, aber der größte Teil des Emblems (bis zum 60. südlichen Breitengrad) wird von dem Gebiet eingenommen, das heute gemeinhin als der globale Süden bezeichnet wird. Er ist am dichtesten besiedelt und entwickelt sich am schnellsten. Er steht im Mittelpunkt der derzeitigen Vollversammlung.
Sergej Lawrow lud die Zuhörer seiner Rede bei der UNO in den Globalen Süden ein, denn es geht nicht um Geografie, sondern um die Zukunft.
„Die Weltminderheit versucht ihr Bestes, um den natürlichen Lauf der Dinge zu verlangsamen. Doch die Logik des historischen Prozesses ist unerbittlich. Der wichtigste Trend ist der Wunsch der Staaten der Weltmehrheit, ihre Souveränität zu stärken und ihre nationalen Interessen, Traditionen, Kulturen und Lebensweisen zu verteidigen. Sie wollen nicht mehr unter dem Diktat von irgendjemandem leben, sie wollen Freunde sein und untereinander Handel treiben, aber auch mit der ganzen Welt, und zwar auf gleicher Augenhöhe und zum gegenseitigen Nutzen“,
sagte der russische Außenminister.
Solche gibt es auch auf dem nordamerikanischen Kontinent. Lawrow hatte ein Treffen mit seinem mexikanischen Amtskollegen Tja, und in Europa gibt es sie natürlich auch. Allen zum Trotz.
„Wie Sie wissen, haben wir eine ganz besondere Position, weil wir das einzige Land in Europa sind, das keine Sanktionen gegen die Russische Föderation verhängt hat. Ich hoffe, dass wir auch keine Sanktionen verhängen werden“,
sagte der serbische Präsident Aleksander Vucic.
Mit Hilfe der Blockdisziplin versuchten sie, auch die Ungarn unter Druck zu setzen. Doch Peter Szijjarto hörte nicht auf die EU-Kommissare mit den „ideologischen Mausern“ und traf sich ebenfalls mit Lawrow.
Zu Lawrow gab es immer eine Warteschlange, er hatte 33 bilaterale Treffen. Und das in nur vier Tagen. Parallel dazu gab es Verhandlungen in multilateralen Formaten. Deshalb ist der russische Außenminister ständig in den Gängen des Wolkenkratzers der Vereinten Nationen unterwegs.