
Sign up to save your podcasts
Or


Dr. Maximilian Friedrich ist Assistenzarzt in der Neurologie der Uniklinik Würzburg und beschäftigt sich klinisch und wissenschaftlich vor allen mit den Themen „Okulomotorikstörungen“ und „Schwindel“.
Max war bereits schon bei uns im Podcast zu Gast und hat eine Interview-Folge zum Thema Schwindel gestaltet.
Im heutigen Beitrag erklärt Max, wie die Beurteilung und Einteilung von Okulomotorikstörungen bei der Differentialdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen helfen kann.
Er empfiehlt dabei insbesondere auf folgende 3 Modalitäten zu achten:
Glatte Blickfolge
Sakkaden
Kopfimpulstest
In diesem Zusammenhang stellt er im Podcast mehrere aktuelle Paper vor, die die Bedeutung der Beurteilung der Okulomotorik bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Multisystematrophie (MSA), der Progressiven supranukleären Blickparese (PSP) und der FTD-ALS herausstellen.
So wirst Du nach dem Hören dieses Podcasts hoffentlich Deinen Patient:innen häufiger (tief) in die Augen schauen.
Viel Spaß beim Zuhören!
Wenn Dir unsere Podcast-Beiträge gefallen, dann schau doch auch gerne auf unserer website unter www.klinisch-relevant.de vorbei.
Hier findest Du auch den Zugang zu weiteren On-demand Audio- und Video-Kursen.
By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler5
22 ratings
Dr. Maximilian Friedrich ist Assistenzarzt in der Neurologie der Uniklinik Würzburg und beschäftigt sich klinisch und wissenschaftlich vor allen mit den Themen „Okulomotorikstörungen“ und „Schwindel“.
Max war bereits schon bei uns im Podcast zu Gast und hat eine Interview-Folge zum Thema Schwindel gestaltet.
Im heutigen Beitrag erklärt Max, wie die Beurteilung und Einteilung von Okulomotorikstörungen bei der Differentialdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen helfen kann.
Er empfiehlt dabei insbesondere auf folgende 3 Modalitäten zu achten:
Glatte Blickfolge
Sakkaden
Kopfimpulstest
In diesem Zusammenhang stellt er im Podcast mehrere aktuelle Paper vor, die die Bedeutung der Beurteilung der Okulomotorik bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Multisystematrophie (MSA), der Progressiven supranukleären Blickparese (PSP) und der FTD-ALS herausstellen.
So wirst Du nach dem Hören dieses Podcasts hoffentlich Deinen Patient:innen häufiger (tief) in die Augen schauen.
Viel Spaß beim Zuhören!
Wenn Dir unsere Podcast-Beiträge gefallen, dann schau doch auch gerne auf unserer website unter www.klinisch-relevant.de vorbei.
Hier findest Du auch den Zugang zu weiteren On-demand Audio- und Video-Kursen.

48 Listeners

18 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

14 Listeners

44 Listeners

4 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

30 Listeners

21 Listeners

2 Listeners

2 Listeners