
Sign up to save your podcasts
Or
Quelle:
Patientinnen und Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen für längere Zeit beatmet werden müssen, erhalten in vielen Fällen ein Tracheotomie, über das eine Trachealkanüle den Atemweg sichert.
Linda Theune ist klinische Logopädin und Gesundheitswissenschaftlerin. Sie arbeitet insbesondere mit rückenmarksverletzten Patientinnen und Patienten, die überwiegend tracheotomiert sind.
In diesem Podcast gibt sie einen Überblick über das Thema Tracheotomie, Tracheostoma und Trachealkanüle, bzw. über das Trachealkanülen-Management. So erklärt sie z.B. welche Patienten eine Trachealkanüle benötigen, welche Arten von TKs es gibt, wie diese angelegt werden, wie sie gewechselt werden und welchen typischen Probleme es dabei gibt.
Der Podcast ist sicherlich sehr interessant für alle, die im Bereich Intensivmedizin, Weaning, Beatmungsmedizin, Querschnittsverletzungen, Neurologie, Pneumologie, Logopädie und Linguistik arbeiten oder arbeiten wollen.
Viel Spaß beim Hören!
Linda ist Teil des Dysphagie Netzwerk Ruhr: Hier werden regelmäßig z.B. FEES-Kurse angeboten!
Wenn Du weiter ins Detail gehen möchtest - Linda hat hier noch Literatur zum Thema Trachealkanülen-Management herausgesucht:
Ajemian, M. et al. (2001). Routine fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing Following prolonged intubation: implications for management. Arch Surg. DOI: 10.1001/archsurg.136.4.434. New York: Springer.
Baijens, L.W., Clavé, P., Cras, P., Ekberg, O., Forster, A., Kolb, G.F. et al. (2016). European Society for Swallowing Disorders – European Union Geriatric Medicine Society white paper. Oropharyngeal dysphagia as a geriatric syndrome. Clin Interv Aging. DOI: 10.2147/CIA.S107750.
Bax, L., McFarlane, M., Green, E., Miles, A. (2014). Speech–Language Pathologist-led Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing: Functional Outcomes for Patients after Stroke. Journal of Stroke & Cerebrovascular Diseases.
Denk-Linnert, D.-M. (2018). Schlucken nach Tracheostomie. In: Schneider-Stickler & Kress, P. (Hrsg.). Tracheotomie und Tracheostomaversorgung. Wien: Springer.
Frank, U., Mäder, M., Sticher, H. (2007). Dysphagic Patients with Tracheostomies: A Multidisciplinary Approach to Treatment and Decannulation Management. Dysphagia. DOI: 10.1007/s00455-006-9036-5. New York: Springer.
Heidler, M.D. (2019). Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerztherapie
Shem, K., Castillo, K., Wong, S., Chang, J., Kolakowsky-Hayner, S. (2012). Dysphagia
Windisch, W., Dreher, Geiseler, J., Siemon, K., Brambring, J., Dellweg, D. et al. (2017). S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie.
Vor dem Podcast hast Du einen Jingle zum Hörbuch von Dr. Caroline Bialon gehört: „Glücklich im Arztberuf werden, sein und bleiben“
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
5
22 ratings
Quelle:
Patientinnen und Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen für längere Zeit beatmet werden müssen, erhalten in vielen Fällen ein Tracheotomie, über das eine Trachealkanüle den Atemweg sichert.
Linda Theune ist klinische Logopädin und Gesundheitswissenschaftlerin. Sie arbeitet insbesondere mit rückenmarksverletzten Patientinnen und Patienten, die überwiegend tracheotomiert sind.
In diesem Podcast gibt sie einen Überblick über das Thema Tracheotomie, Tracheostoma und Trachealkanüle, bzw. über das Trachealkanülen-Management. So erklärt sie z.B. welche Patienten eine Trachealkanüle benötigen, welche Arten von TKs es gibt, wie diese angelegt werden, wie sie gewechselt werden und welchen typischen Probleme es dabei gibt.
Der Podcast ist sicherlich sehr interessant für alle, die im Bereich Intensivmedizin, Weaning, Beatmungsmedizin, Querschnittsverletzungen, Neurologie, Pneumologie, Logopädie und Linguistik arbeiten oder arbeiten wollen.
Viel Spaß beim Hören!
Linda ist Teil des Dysphagie Netzwerk Ruhr: Hier werden regelmäßig z.B. FEES-Kurse angeboten!
Wenn Du weiter ins Detail gehen möchtest - Linda hat hier noch Literatur zum Thema Trachealkanülen-Management herausgesucht:
Ajemian, M. et al. (2001). Routine fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing Following prolonged intubation: implications for management. Arch Surg. DOI: 10.1001/archsurg.136.4.434. New York: Springer.
Baijens, L.W., Clavé, P., Cras, P., Ekberg, O., Forster, A., Kolb, G.F. et al. (2016). European Society for Swallowing Disorders – European Union Geriatric Medicine Society white paper. Oropharyngeal dysphagia as a geriatric syndrome. Clin Interv Aging. DOI: 10.2147/CIA.S107750.
Bax, L., McFarlane, M., Green, E., Miles, A. (2014). Speech–Language Pathologist-led Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing: Functional Outcomes for Patients after Stroke. Journal of Stroke & Cerebrovascular Diseases.
Denk-Linnert, D.-M. (2018). Schlucken nach Tracheostomie. In: Schneider-Stickler & Kress, P. (Hrsg.). Tracheotomie und Tracheostomaversorgung. Wien: Springer.
Frank, U., Mäder, M., Sticher, H. (2007). Dysphagic Patients with Tracheostomies: A Multidisciplinary Approach to Treatment and Decannulation Management. Dysphagia. DOI: 10.1007/s00455-006-9036-5. New York: Springer.
Heidler, M.D. (2019). Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerztherapie
Shem, K., Castillo, K., Wong, S., Chang, J., Kolakowsky-Hayner, S. (2012). Dysphagia
Windisch, W., Dreher, Geiseler, J., Siemon, K., Brambring, J., Dellweg, D. et al. (2017). S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie.
Vor dem Podcast hast Du einen Jingle zum Hörbuch von Dr. Caroline Bialon gehört: „Glücklich im Arztberuf werden, sein und bleiben“
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
114 Listeners
48 Listeners
2 Listeners
7 Listeners
15 Listeners
8 Listeners
6 Listeners
16 Listeners
40 Listeners
6 Listeners
10 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
2 Listeners