
Sign up to save your podcasts
Or


Die Digitalisierung respektiert keine Grenzen, daher sollte die Digitalpolitik einen internationalen Ansatz verfolgen. Das Ziel sollte ein globaleres, offenes, freies und sicheres Internet sein, dass auf Menschenrechten und intersektionalen feministischen Prinzipien beruht. Das bedeutet zum Beispiel Datenschutz, sichere Kommunikation und freie Meinungsäußerung. Eine internationale Digitalpolitik sollte sich also auch gegen Internetabschaltungen und Desinformation stark machen. Aber wie genau sehen solche Shutdowns in der Praxis aus? Wen betreffen sie? Was kann Europa tun, um Rassismus und Neokolonialismus im Netz entgegenzutreten? Und haben Regierungen und die Zivilgesellschaft überhaupt eine Chance gegen die Marktmacht der Tech-Giganten?
By Heinrich-Böll-StiftungDie Digitalisierung respektiert keine Grenzen, daher sollte die Digitalpolitik einen internationalen Ansatz verfolgen. Das Ziel sollte ein globaleres, offenes, freies und sicheres Internet sein, dass auf Menschenrechten und intersektionalen feministischen Prinzipien beruht. Das bedeutet zum Beispiel Datenschutz, sichere Kommunikation und freie Meinungsäußerung. Eine internationale Digitalpolitik sollte sich also auch gegen Internetabschaltungen und Desinformation stark machen. Aber wie genau sehen solche Shutdowns in der Praxis aus? Wen betreffen sie? Was kann Europa tun, um Rassismus und Neokolonialismus im Netz entgegenzutreten? Und haben Regierungen und die Zivilgesellschaft überhaupt eine Chance gegen die Marktmacht der Tech-Giganten?

57 Listeners

40 Listeners

188 Listeners

226 Listeners

47 Listeners

194 Listeners

1 Listeners

1 Listeners

34 Listeners

42 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

58 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

308 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

327 Listeners

2 Listeners

0 Listeners