Eine Serie zur Niederlassung in der Kinder- und Jugendmedizin aus dem Bundesverband des BVKJ
Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis - Start einer neuen Podcastreihe
Diese Podcast-Folge ist der Auftakt einer neuen Reihe bei Klinisch relevant mit dem Titel „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“. Wir sprechen mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris, niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und im Bundesvorstand des Berufsverbands der Kinder- und JugendärztInnen (BVKJ).
Im Gespräch vermitteln die beiden Ärztinnen den Hintergrund der Podcastreihe: der Übergang in die ambulante Versorgung ist für KollegInnen oftmals mit vielen neuen Aspekten verbunden. Gleichzeitig ist die ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen ein sehr spannendes, erfüllendes Arbeitsfeld, die der und dem Einzelnen viele Möglichkeiten der Gestaltung ermöglicht.
Wer sind heute die Gäste?Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris stellen sich vor und erzählen von ihrem Weg in die pädiatrische Niederlassung sowie von ihrer Motivation, für den BVKJ tätig zu werden.
Was ist der bvkj?Der Berufsverband der Kinder- und JugendärztInnen hat ca. 11.500 Mitglieder in ganz Deutschland und setzt sich für eine bestmögliche medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ein. Dafür ist unter anderem eine gute pädiatrische Weiterbildung in den Praxen nötig, eine ausreichende Honorierung sowie der unermüdliche Einsatz in der Politik für die kleinen und größeren Patientinnen und Patienten.
Die Mitglieder des bvkj sind digital gut vernetzt und profitieren sowohl fachlich als auch in vielen anderen Bereichen von den Informationen des Verbandes sowie von den KollegInnen.
Für wen ist dieser Podcast gedacht?Diese Reihe soll für ein breites Publikum gemacht: Studierende der Medizin, (junge) PädiaterInnen, KlinikärztInnen, medizinische Fachangestellte oder auch Angehörige dieser Gruppen
Was ist die persönliche Konsequenz der Niederlassung für unsere beiden Gäste?Zum einen lässt sich das eigene Arbeitsumfeldes in der Niederlassung familientauglich gestalten. Zum anderen eröffnet es die Möglichkeit, Kinder, Jugendliche und ihre Familien kontinuierlich zu begleiten und zu betreuen.
Ausblick auf die weiteren Folgen der ReiheVereinbarkeit Praxis und FamilieKooperationsformen in einer PraxisFachliche Kompetenz für die pädiatrische PraxisPraxisübernahmeRegionales Praxisnetzwerk PatientenversorgungNetzwerk PraxisführungPraxisausstattungPraxis- und SprechstundenmanagementEinnahmen einer PraxisAusgaben einer Praxis mit BetriebswirtschaftPersonalführung in einer PraxisEin Komplettpaket für die Niederlassung, nicht nur für die Pädiatrie!