
Sign up to save your podcasts
Or


Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres steht das Thema Landesverteidigung überall in Europa wieder hoch auf der politischen Agenda. Doch gerade in vielen westeuropäischen Staaten sind die Streitkräfte in einem schlechten Zustand – so auch in Österreich und Deutschland. Jahrzehntelange Sparmaßnahmen beim Bundesheer und bei der Bundeswehr haben ihre Spuren hinterlassen. Nun sollen die Streitkräfte im Turbo wieder auf Vordermann gebracht werden. In Deutschland wurde die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aus einem Sondervermögen ausgestattet. Und auch in Österreich wird derzeit über eine Erhöhung des Wehrbudgets diskutiert. Doch reicht Geld allein, um die tief greifenden Probleme bei den Streitkräften zu lösen?
In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns mit der Zeitenwende bei der deutschen Bundeswehr und beim österreichischen Bundesheer. Dazu schauen wir zunächst auf die Unterschiede in der Militärpolitik beider Länder. So gilt etwa in der Alpenrepublik noch die Wehrpflicht, während Deutschland im Gegensatz zu Österreich NATO-Mitglied ist. Wir erklären, wieso beide Armeen heute in einem so schlechten Zustand sind und wir sprechen darüber, wie Österreich und Deutschland ihre Probleme lösen wollen, damit sie im Ernstfall gegen einen Angriff gerüstet sind.
In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich.
Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an [email protected] oder an [email protected]
Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.
Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
By DER SPIEGEL5
1212 ratings
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres steht das Thema Landesverteidigung überall in Europa wieder hoch auf der politischen Agenda. Doch gerade in vielen westeuropäischen Staaten sind die Streitkräfte in einem schlechten Zustand – so auch in Österreich und Deutschland. Jahrzehntelange Sparmaßnahmen beim Bundesheer und bei der Bundeswehr haben ihre Spuren hinterlassen. Nun sollen die Streitkräfte im Turbo wieder auf Vordermann gebracht werden. In Deutschland wurde die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aus einem Sondervermögen ausgestattet. Und auch in Österreich wird derzeit über eine Erhöhung des Wehrbudgets diskutiert. Doch reicht Geld allein, um die tief greifenden Probleme bei den Streitkräften zu lösen?
In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns mit der Zeitenwende bei der deutschen Bundeswehr und beim österreichischen Bundesheer. Dazu schauen wir zunächst auf die Unterschiede in der Militärpolitik beider Länder. So gilt etwa in der Alpenrepublik noch die Wehrpflicht, während Deutschland im Gegensatz zu Österreich NATO-Mitglied ist. Wir erklären, wieso beide Armeen heute in einem so schlechten Zustand sind und wir sprechen darüber, wie Österreich und Deutschland ihre Probleme lösen wollen, damit sie im Ernstfall gegen einen Angriff gerüstet sind.
In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich.
Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an [email protected] oder an [email protected]
Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.
Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

104 Listeners

27 Listeners

6 Listeners

1 Listeners

62 Listeners

56 Listeners

5 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

32 Listeners

48 Listeners

94 Listeners

69 Listeners

0 Listeners

20 Listeners

3 Listeners

21 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

9 Listeners

3 Listeners

5 Listeners

12 Listeners

7 Listeners

1 Listeners

13 Listeners

27 Listeners