
Sign up to save your podcasts
Or
Die Lunge ist bei Infektionen mit SARS-CoV-2 häufig das Organ mit der größten Bedeutung für das Outcome unserer Patienten.
Es war uns daher besonders wichtig mit Stephan Schwarz, Oberarzt der Radiologie im Klinikum Dortmund, über
1. sinnvolle radiologische Diagnostik der Lunge
und
2. entsprechende typische Befunde
zu sprechen.
Stephan beschreibt neben den typischen radiologischen Befunden im Low-dose CT der Lunge auch untypische Befunde und spricht über den klassischen zeitlichen Ablauf der Erkrankung mit den dazu passenden radiologischen Zeichen.
So gibt es nach dem aktuell Wissensstand folgende Stadien:
1. Initialstadium: Tag 0-4: Milchglas-Trübungen
2. Progressives Stadium: Tag 5-8: "Crazy paving"
3. "Peak"-Stadium: Tag 9-13: Konsolidierung der Veränderungen in der Lunge
4. Absorbtions-Stadium ab Tag 14: Auflockerung der Lungenveränderungen
Abschließend diskutiert Stephan die aktuell existierenden Scores, die den klinisch tätigen Kollegen eine Hilfestellung im Hinblick auf den bestehenden Schweregrad der Erkrankung bieten soll.
Auch Differentialdiagnosen wie Lobärpneumonien, Tbc und opportunistische Lungeninfektionen werden zum Schluss des Interviews erwähnt.
Hier findest Du Stephans Empfehlung an hilfreichen und weiterführenden Links zum Thema Radiologie und COVID-19:
Radiopaedia
The Radiology Assistant
Empfehlungen der Deutschen Röntgengesellschaft zu COVID-19
"Radiology of Corona-Virus" der RSNA
Viel Spaß beim Hören und Lernen- wir hoffen sehr, dass etwas lehrreiches für Dich und Deine Kollegen dabei ist!
Bleib gesund!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
5
22 ratings
Die Lunge ist bei Infektionen mit SARS-CoV-2 häufig das Organ mit der größten Bedeutung für das Outcome unserer Patienten.
Es war uns daher besonders wichtig mit Stephan Schwarz, Oberarzt der Radiologie im Klinikum Dortmund, über
1. sinnvolle radiologische Diagnostik der Lunge
und
2. entsprechende typische Befunde
zu sprechen.
Stephan beschreibt neben den typischen radiologischen Befunden im Low-dose CT der Lunge auch untypische Befunde und spricht über den klassischen zeitlichen Ablauf der Erkrankung mit den dazu passenden radiologischen Zeichen.
So gibt es nach dem aktuell Wissensstand folgende Stadien:
1. Initialstadium: Tag 0-4: Milchglas-Trübungen
2. Progressives Stadium: Tag 5-8: "Crazy paving"
3. "Peak"-Stadium: Tag 9-13: Konsolidierung der Veränderungen in der Lunge
4. Absorbtions-Stadium ab Tag 14: Auflockerung der Lungenveränderungen
Abschließend diskutiert Stephan die aktuell existierenden Scores, die den klinisch tätigen Kollegen eine Hilfestellung im Hinblick auf den bestehenden Schweregrad der Erkrankung bieten soll.
Auch Differentialdiagnosen wie Lobärpneumonien, Tbc und opportunistische Lungeninfektionen werden zum Schluss des Interviews erwähnt.
Hier findest Du Stephans Empfehlung an hilfreichen und weiterführenden Links zum Thema Radiologie und COVID-19:
Radiopaedia
The Radiology Assistant
Empfehlungen der Deutschen Röntgengesellschaft zu COVID-19
"Radiology of Corona-Virus" der RSNA
Viel Spaß beim Hören und Lernen- wir hoffen sehr, dass etwas lehrreiches für Dich und Deine Kollegen dabei ist!
Bleib gesund!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
60 Listeners
19 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
16 Listeners
8 Listeners
19 Listeners
6 Listeners
37 Listeners
6 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
24 Listeners
22 Listeners
3 Listeners