Bildungsreise

Das Bildungsjahr 2024: Im Dialog mit Dagmar Rösler


Listen Later

In dieser Bonus-Folge des Podcasts «Bildungsreise» blickt Damian zusammen mit Dagmar Rösler, der Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), auf das Jahr 2024 zurück. Der Fokus liegt auf den prägenden Ereignissen in der Schweizer Bildungslandschaft. Dagmar, die seit 2019 die Interessen der Lehrpersonen vertritt und als Sprachrohr der Schweizer Lehrpersonen gilt, gibt Einblicke in ihre persönliche und berufliche Perspektive.

Im ersten Teil der Folge spricht Damian mit Dagmar über ihre Neujahrsbotschaft, in der sie sich bewusst auf das Positive konzentrierte und die Leistungen der Lehrpersonen würdigte. Sie reflektiert, welche «Rosinen» – positive Momente und Erfolge – das Jahr für sie bereithielt. Das Jubiläum «150 Jahre obligatorische Schulpflicht», bietet den beiden Anlass, über die Entwicklung des Schweizer Bildungssystems und die föderalistischen Strukturen zu sprechen. Dabei werden auch die anhaltenden Lohnunterschiede zwischen Kantonen und Schulstufen thematisiert.

Ein zentrales Thema der Folge ist der zunehmende Druck auf Lehrpersonen durch heterogene Klassen und die Integration. Dagmar betont: «Die integrative Schule steht an einer roten Linie. Wir müssen sie weiterentwickeln, statt in alte Systeme zurückzufallen.»

Die Förderung von Vielfalt und Inklusion wird ebenfalls thematisiert. Dagmar setzt sich für eine gendergerechte Sprache und gegen Diskriminierung in Schulen ein. «Ja, ich bin woke, denn ich stehe für einen respektvollen Umgang miteinander – unabhängig von Herkunft, geschlechtlicher Orientierung oder sozialem Hintergrund», erklärt sie und betont, wie wichtig es sei, Sensibilität und Toleranz in der Schule zu fördern, um ein inklusives Umfeld zu schaffen.

Während der Folge kommen auch Lehrpersonen und Eltern zu Wort, die schildern, was sie im Jahr 2024 in Bezug auf Bildung und Schule besonders bewegt hat.

Im weiteren Verlauf spricht Dagmar über den Lehrpersonenmangel und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie zeigt sich besorgt über die zunehmende Anstellung unqualifizierter Lehrpersonen: «Es darf nicht selbstverständlich werden, dass Personen ohne pädagogische Ausbildung unterrichten. Das schadet langfristig der Bildungsqualität.» Auch der steigende Leistungsdruck auf Kinder und Jugendliche wird kritisch beleuchtet.

Abschliessend diskutieren Dagmar und Damian den Einfluss neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) auf die Bildung. Dagmar plädiert für eine gezielte Schulung im Umgang mit KI und Social Media. «Wir dürfen uns nicht vor neuen Entwicklungen verschliessen. Schulen müssen digitale Kompetenzen fördern und den verantwortungsvollen Umgang mit KI lehren», betont sie.

Zum Abschluss blickt Dagmar stolz auf die Errungenschaften ihres Teams zurück und formuliert ihre Wünsche für das kommende Jahr. Sie bedankt sich bei allen Lehrpersonen, die mit Leidenschaft und Engagement täglich die Bildung der nächsten Generation prägen.

Tauche in diese inspirierende Folge ein, die nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Erfolge des Bildungsjahres 2024 beleuchtet – Eine wertvolle Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.

Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!

  • Twint
  • Schreib mir gerne deine Gedanken zur letzten Folge des Jahres und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:

    • Homepage
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    • TikTok
    • Mehr über Dagmar Rösler und den LCH findest du hier:

      • LinkedIn
      • Homepage LCH
      • Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.

        • Homepage
        • Instagram
        • ...more
          View all episodesView all episodes
          Download on the App Store

          BildungsreiseBy Damian Haas


          More shows like Bildungsreise

          View all
          Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Kontext

          7 Listeners

          Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Input

          22 Listeners

          Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Focus

          9 Listeners

          Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Persönlich

          10 Listeners

          Kafi am Freitag by Kafi Freitag

          Kafi am Freitag

          1 Listeners

          Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker by Simon Moser & Michel Schelker

          Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker

          6 Listeners

          mal ehrlich by Andrea Jansen & Michèle Widmer

          mal ehrlich

          2 Listeners

          Beziehungskosmos by Sabine Meyer & Felizitas Ambauen

          Beziehungskosmos

          29 Listeners

          News Plus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          News Plus

          16 Listeners

          Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Sternstunde Philosophie

          32 Listeners

          Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers by Tamedia

          Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

          19 Listeners

          Comedymänner - hosted by SRF by Stefan Büsser, Aron Herz, Michael Schweizer

          Comedymänner - hosted by SRF

          7 Listeners

          Money Matters by MissFinance

          Money Matters

          1 Listeners

          Podcast am Pistenrand by Tina Weirather, Marc Berthod und Michael Schweizer

          Podcast am Pistenrand

          4 Listeners

          Paartherapie by Saturday.and.Sunday by Saturday.and.Sunday Loredana und Kilian

          Paartherapie by Saturday.and.Sunday

          0 Listeners