Share Bildungsreise
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Damian Haas
The podcast currently has 10 episodes available.
In der neuesten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Dielsdorf im Zürcher Unterland, um mit Maya Mulle zu sprechen. Maya ist seit über 20 Jahren als selbstständige Organisationsberaterin und Coach im Bereich Schulentwicklung und Elternmitwirkung tätig. Sie gründete das Netzwerk Bildung und Familie sowie die Fachstelle Elternmitwirkung.
Zu Beginn des Gesprächs beleuchten Maya und Damian, welche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern fördern. Sie betonen die Bedeutung gemeinsamer Werte und Haltungen in der Kommunikation und Kooperation. Die Schulleitung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Gespräch wird deutlich, dass aktive Elternmitwirkung unerlässlich ist. Dabei diskutieren Maya und Damian auch über die Anspracheform zwischen Eltern und Lehrpersonen sowie die Erreichbarkeit der Lehrpersonen. Es zeigt sich, dass sich die Erwartungen an Schule, Lehrpersonen und Eltern in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt haben.
Im zweiten Teil der Folge gehen Maya und Damian auf standardisierte Gespräche ein. Ein wichtiger Anlass ist der Elternabend. Maya teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie ein Elternabend zum echten Austausch wird – und nicht nur als einseitiger Informationsfluss dient. Sie sprechen auch über Standort- und Übertrittsgespräche sowie den Umgang mit schwierigen Themen wie Mobbing.
Maya hebt hervor, was für eine gelingende Zusammenarbeit wirklich zählt, und stützt sich dabei auf eine Studie der Vodafone Stiftung Deutschland. Diese nennt folgende Schlüsselaspekte: eine Willkommenskultur, das Eingehen auf unterschiedliche Informationsbedürfnisse, die aktive Einbindung der Eltern, die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Nutzung von Bildungsnetzwerken.
Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, was sie denken, was an einem Elternabend passiert und ob ihre Eltern ihnen aus der eigenen Schulzeit erzählen.
Im letzten Teil sprechen Maya und Damian über unterschiedliche Erwartungen von Eltern und Lehrpersonen, mögliche Vorurteile und wichtige Kommunikationsmittel, die den Eltern Einblicke in den Schulalltag ermöglichen. Zum Schluss beleuchten sie die Perspektive der Kinder, die von einer gelungenen Zusammenarbeit am meisten profitieren.
Tauche in diese bereichernde Folge ein und entdecke, wie wichtig eine gelingende, wertschätzende und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Schule ist – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur neunten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Mehr über Maya Mulle und ihre Tätigkeiten und Angebote findest du hier:
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
In der achten Folge des Podcasts «Bildungsreise» besucht Damian die Kreisschulbehörde Glattal der Stadt Zürich. Dort trifft er Franziska Stöckli, eine Primar- und Sekundarlehrerin, die mehrere Timeout-Klassen in Frauenfeld unterrichtet hat, als Klassenlehrperson an einer Tagessonderschule tätig war und aktuell als Headcoach im Präventions- und Interventionsprogramm «Stay in School» im Schulkreis Glattal arbeitet.
Franziska und Damian beginnen die Folge mit der Frage, was Autorität für sie bedeutet. Grundlage bildet das Konzept der «Neuen Autorität», bekannt aus diversen Büchern wie «Stärke statt Macht» von Haim Omer. Das Konzept, das mittlerweile in vielen Schulen etabliert ist, baut auf sieben Grundpfeilern auf: Präsenz, Beziehung, Vernetzung, Öffentlichkeit, Wiedergutmachung, Widerstand und Selbstkontrolle. Franziska betont die zentrale Rolle einer guten Beziehung und der Präsenz als Lehrperson. Präsenz bedeutet, die Botschaft zu vermitteln: «Ich bin da und bleibe da, egal, was passiert. Du bist mir wichtig!» Diese Haltung wird durch «Wachsame Sorge» gestärkt, also durch aufmerksame und fürsorgliche Begleitung, die Kindern Sicherheit gibt.
Im zweiten Teil widmen sich Franziska und Damian den Grundpfeilern Vernetzung, Öffentlichkeit und Wiedergutmachung. Franziska erklärt, wie der Aufbau stabiler Unterstützungsnetzwerke die Erziehenden stärkt und ihnen hilft, Überforderung vorzubeugen. Die «Neue Autorität» ersetzt Strafen durch Wiedergutmachung, die auf Einsicht und nachhaltige Veränderung setzt.
Während der Folge äussern sich auch Kinder dazu, was für sie eine gute Beziehung zur Lehrperson ausmacht und wie sie zu Strafen und Wiedergutmachungen stehen. Sie bringen konkrete Ideen ein, wie Wiedergutmachung aussehen könnte.
Zum Abschluss stehen Werte und Haltungen im Mittelpunkt. Franziska unterstreicht die Wichtigkeit, sich Fragen zu stellen wie: «Welche Werte und Haltungen sind mir wichtig?», «Welche Werte vertreten wir an unserer Schule?» Damian hält fest, dass nicht alles an der «Neuen Autorität» neu ist, aber Beziehung der zentrale Weg ist und viele Lehrpersonen bereits viele Ansätze umsetzen.
Tauche in diese spannende Folge ein, die zeigt, dass Autorität nicht autoritäre Macht, sondern ein zuverlässiger und fürsorglicher Beziehungsrahmen sein kann – eine inspirierende Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur achten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Mehr über Franziska Stöckli und die Kreisschulbehörde Glattal findest du hier:
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian nach St. Gallen, um mit Patrick Fust zu sprechen. Patrick ist nicht nur Vater und Oberstufenlehrer, sondern auch Autor und Fachlektor von «Schule bewegt». Seit vielen Jahren leitet er Weiterbildungen zum Thema «Bewegte Schule» für alle Klassenstufen.
Zu Beginn der Folge erklärt Patrick eindrucksvoll, warum Bewegung für unsere körperliche und geistige Gesundheit essenziell ist. Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen eine alarmierende Zunahme von Bewegungsarmut bei Kindern und Jugendlichen. Patrick beleuchtet die Ursachen dieser Entwicklung anhand der sogenannten «drei M» – Maschinen, Motoren und Medien. Dabei zeigt er auf, wie Bewegung nicht nur die psychische und physische Gesundheit stärkt, sondern auch Lern- und Gedächtnisprozesse und Sozialkompetenzen fördern kann. Insbesondere im Schulalltag profitieren Kinder und Jugendliche von längerer Aufmerksamkeit und besserem Lernerfolg durch mehr Bewegung.
Im zweiten Teil der Folge gehen Damian und Patrick der Frage nach, wie Bewegung auch im Alltag zu Hause integriert werden kann, beispielsweise bei den Hausaufgaben. Sie sprechen über die positiven Effekte der Kombination von Bewegung und Lernen auf das Denkvermögen und erörtern Strategien, um auch Kinder, die sich weniger gerne bewegen, zu motivieren.
Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, warum Bewegung für sie wichtig ist und welche Ideen sie für mehr Bewegung in der Schule haben.
Zum Abschluss widmen sich Patrick und Damian konkreten Vorschlägen für mehr Bewegung im Unterricht. Anhand der Ideenmappe «Mehr Bewegung in die Schule» von Patrick diskutieren sie praktische Ansätze wie «sich flexibel positionieren», «sich aktiv lockern» und «sich lernend bewegen». Patrick teilt seine Erfahrungen mit selbsterstelltem Material und betont die Rolle von Lehrpersonen und Eltern als Vorbilder. Zudem geben die beiden wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Schulalltag.
Tauche in diese anregende Folge ein, die zeigt, wie wichtig Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem bewegenden und bewegten Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur siebten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Mehr über Patrick Fust und seine Angebote erfährst du auf seiner Homepage. Da findest du auch seine Ideenmappe «Mehr Bewegung in die Schule» und seine Ideenkiste «Bewegung in die Schule». Bei «Schule bewegt» ist er als Autor und Lektor für den Inhalt zuständig:
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
In der sechsten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Bern, um Silvia Schmuckli von «ganz&anders» zu treffen. Silvia, eine ehemalige Primarlehrerin mit einem Psychologiestudium, arbeitet heute als Organisationsberaterin und Coach im Bereich «Positive Leadership». Sie bietet Seminare und Schulungen an, die sich auf die Entdeckung und Förderung von Stärken konzentrieren.
Silvia und Damian beginnen die Folge mit einem vertieften Einblick in die Stärkenforschung und Stärkenorientierung. Silvia gibt wertvolle Tipps, wie wir unsere eigenen Stärken und Talente erkennen können. Sie erläutert, wie Lehrpersonen und Eltern das Potenzial von Kindern erkennen und betont die Bedeutung der richtigen Rahmenbedingungen für die Entfaltung und Weiterentwicklung von Stärken.
Im zweiten Teil der Folge diskutieren Silvia und Damian die praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse zu Hause und in der Schule. Sie analysieren konkrete Situationen, wie Übergabegespräche, und thematisieren, wie unsere leistungs- und wettbewerbsorientierte Gesellschaft die Stärkenförderung behindern kann. Zudem besprechen sie, wie Ablenkungen das Erleben von Flow verhindern können. In diesem Gesprächsteil wird deutlich, wie wichtig der Glaube an andere und zwischenmenschliche Beziehungen sind.
Kinder kommen ebenfalls zu Wort und erklären, wie sie Stärken und Talente unterscheiden. Sie berichten, wann sie sich im Flow befinden und wie sie dieses Gefühl erleben.
Abschliessend besprechen Silvia und Damian das PERMA-Modell von Martin Seligman und die positive Psychologie. Silvia zeigt, wie diese Faktoren und Elemente in den Alltag und in die Erziehung integriert werden können, um das Wohlbefinden aller Beteiligten zu fördern.
Tauche in diese ermutigende Folge ein, die zeigt, wie die Konzentration auf unsere Stärken eine positive Wirkung entfalten kann – eine Reise, die Talente und Potenziale in den Mittelpunkt stellt und für alle wertvoll ist, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur neusten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Silvia Schmuckli ist Organisationsberaterin und Coach im Bereich Positive Leadership. Sie macht Schulungen, gibt Seminare und Coachings:
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian in die Zentralschweiz an die PH Schwyz. Sein nächster Gesprächspartner ist Beat Döbeli Honegger. Er hat ursprünglich Informatik an der ETH Zürich studiert und ist jetzt Dozent im Fachkern Medien und Informatik und Professor und Leiter am Institut Medien und Schule an der PH Schwyz.
Zu Beginn erklärt Beat, warum er den Begriff «Künstliche Intelligenz» lieber vermeidet und stattdessen den Ausdruck «machine-Learning» bevorzugt. Er beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien für uns als Gesellschaft und für die Schule. Dabei wird klar, dass maschinelles Lernen uns als Wissensquelle unterstützen kann, wie zum Beispiel beim Recherchieren, Formulieren und Übersetzen. Gleichzeitig wird die Informationsflut noch grösser und die Gefahr von Desinformationen wird zunehmen und uns herausfordern.
Schnell stellt sich die Frage, wie Lehrpersonen und Eltern Kindern deutlich machen, dass sie weiterhin lernen und sich Orientierungswissen aneignen müssen, auch mit der Unterstützung von Tools wie ChatGPT. Beat betont, dass gerade deshalb die Beziehung zwischen den Schüler:innen und den Lehrpersonen auch in Zukunft Bestand hat und von grosser Bedeutung bleibt.
Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, was sie unter «Künstlicher Intelligenz» verstehen und ob sie die neuen Tools bereits nutzen. Sie sprechen ehrlich über die Chancen und Gefahren, die sie in der neuen Technologie sehen.
Beat und Damian diskutieren auch, wie sich die Rolle der Lehrperson verändern könnte und welche Kompetenzen in Zukunft notwendig sind.
Tauche in diese aufschlussreiche Folge ein, die zeigt, dass wir immer wieder mit neuen Technologien konfrontiert werden und Wege finden mit ihnen umzugehen – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg im digitalen Zeitalter begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur fünften Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger ist Leiter des Instituts für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz.
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
In der vierten Folge des Podcasts «Bildungsreise» besucht Damian das Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie der Stadt Zürich. Dort trifft er Bettina Roth, eine ausgebildete und selbstständig tätige Sexualpädagogin. Sie ist zudem Dozentin am Institut für Sexualpädagogik und an der PHZH sowie Fachmitarbeiterin bei der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich.
Zu Beginn widmen sich Bettina und Damian der frühkindlichen Sexualerziehung, der Phase ab Geburt bis zum Kindergarten. Neben Begriffsklärungen und der Bedeutung und Wichtigkeit der Sexualerziehung beleuchten sie alltägliche Erziehungsfragen: Wie werden die Geschlechtsteile richtig benannt? Wann beginnt Aufklärung? Wie weit dürfen Körper- und Doktorspiele gehen?
Der zweite Teil nimmt sich der nächsten Phase an, ab Schuleintritt bis zur Pubertät. Bettina erzählt, was sie im sexualkundlichen Unterricht behandelt und welche Fragen Kindern und Jugendliche beschäftigen. Dabei erläutert und differenziert sie die Kompetenzen der Unterstufe und Mittelstufe anhand des Lehrplan 21. Dabei wird deutlich, dass Sexualerziehung mehr als die «klassische Aufklärung» ist und einen essenziellen Beitrag zum Schutz vor sexualisierter Gewalt leistet.
Während dieser Folge erzählen Kinder, was sie vom Sexualkundeunterricht erwarten und warum es ihnen schwerfällt, über dieses Thema zu sprechen. Auch Kinder, die bereits sexualkundlichen Unterricht hatten, berichten von ihren Erfahrungen.
Tauche in diese aufklärende Folge ein, die zeigt, wie wichtig Sexualerziehung ist – Eine Reise, die einen entscheidenden Grundstein für die Begleitung hinzu einem selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper legen kann, für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur vierten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Sexualpädagogik für Schulklassen, Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigte:
Bettina Roth
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian nach Chur an die Pädagogische Hochschule Graubünden. Dort trifft er auf Reto Thöny, ehemaliger Vizedirektor der Stadt-Schulen Chur und Initiant des Churermodells.
Im ersten Teil des Gesprächs beschreibt Reto die Idee und die Philosophie des Churermodells. Er zeigt auf, dass die Anlage des Churermodells neue Handlungsfelder eröffnet und eine gute Möglichkeit bietet, traditionelle Unterrichtsformen aufzubrechen. Dabei geht es auch um die Fragen, für wen das Churermodell geeignet ist und ob der Trend gerechtfertigt ist.
Wie immer haben auch Kinder eine Stimme. Mit Humor gehen sie der Frage nach, was das Churermodell sein könnte. Später nehmen sie Stellung zur freien Platzwahl und den unterschiedlichen Niveaus bei Lernaufgaben.
Im zweiten Teil orientieren sich Reto und Damian an den vier Element des Churermodells: «Zimmer umstellen», «Inputs im Kreis», «Arbeit mit Lernaufgaben» und «Freie Platzwahl». Dabei besprechen sie wichtige Aspekte der einzelnen Elemente. Reto teilt wertvolle Tipps und erzählt von seinen Erfahrungen, die für einen individualisierten und differenzierten Unterricht sprechen.
Tauche in diese anregende Folge ein, die neue Möglichkeiten aufzeigt, einen Unterricht zu schaffen, in welchem erfolgreiches und herausforderndes Lernen für alle möglich ist – eine Reise, die neue Wege im Unterricht beschreibt und für alle bereichernd ist, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur dritten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Churermodell:
Reto Thöny
Ariane Spross
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
In Trauerpfützen springen und Trauer achtsam begleiten. In der zweiten Folge des Podcasts «Bildungsreise» begibt sich Damian auf eine bewegende Reise nach Hünenberg im Kanton Zug. Dort trifft er Melanie Poka, eine ausgebildete Logopädin und Dyskalkulietherapeutin, die sich zur Trauer- und Familientrauerbegleiterin weitergebildet hat.
Im ersten Teil des Gesprächs erkunden sie zusammen die Welt der Trauerarbeit: Was bedeutet Trauerbegleitung? Warum ist sie wichtig? Und wie kann sie je nach Alter und Entwicklungsphase von Kindern aussehen? Sie betonen die Bedeutung ehrlicher Kommunikation und das Vermitteln von Wissen, um Ängste und Unsicherheiten zu mindern und eine offene Diskussion über Trauer zu ermöglichen. Dabei wird klar: Trauer hat kein Ablaufdatum – der Verlust eines geliebten Menschen bleibt bestehen.
Auch die Kinder bekommen Raum für ihre Meinungen und Gedanken. Wie fühlt sich Trauer an und was hilft ihnen mit diesem Gefühl umzugehen?
Im zweiten Teil des Podcasts besprechen Melanie und Damian zwei konkrete Situationen, die in der Schule auftreten können, wenn eine Schülerin oder ein Schüler einen geliebten Menschen verliert und oder ein Kind der Klasse stirbt. Melanie teilt dabei wertvolle Tipps, wie Lehrpersonen und Eltern den Kindern frühzeitig Werkzeuge an die Hand geben können, um mit Verlust umzugehen. So wird Raum geschaffen für die Entwicklung von Ressourcen, die sie ein Leben lang stärken.
Tauche in diese berührende Folge ein, die zeigt, dass Trauer, Tod und Loslassen zum Leben gehören und Trauern ein Zeichen von Liebe ist – eine Reise, die zum eigenen Nachdenken anregt und wertvoll für alle ist, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur zweiten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Praxis Melanie Poka:
Melanie Poka bietet ein vielfältiges Angebot, darunter begleitet sie Menschen in der Trauer:
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Die Kunst mit Kopf, Herz und Hand erfahren und dabei alle Sinne anregen - Willkommen bei der ersten Folge des neuen Podcasts «Bildungsreise». In dieser Folge begibt sich Damian auf eine Entdeckungsreise nach Bern ins Kindermuseum Creaviva im Zentrum Paul Klee. Dort trifft er auf Katja Lang, eine erfahrene Künstlerin, ausgebildete Kunstvermittlerin und die kreative Leiterin des Ateliers im Creaviva.
Im ersten Teil des Gesprächs tauchen sie in die Welt der Kunstvermittlung ein. Gemeinsam erkunden sie die Fragen, was Kunstvermittlung bedeutet, warum es von Bedeutung ist, Kinder mit Kunst in Berührung zu bringen, und welche entscheidenden Kompetenzerfahrungen Kinder dabei sammeln können.
Die Perspektiven der Kinder stehen im weiteren Verlauf im Fokus. Auch sie bekommen Raum für ihre Meinungen und Gedanken. Was begeistert Kinder am bildnerischen Gestalten, und welche Elemente machen einen Kunstunterricht für sie besonders spannend?
Im zweiten Teil des Podcasts widmen sich Katja und Damian gezielt dem Kunstunterricht in Schulen. Dabei beleuchten sie, dass je nach Schulstufe unterschiedliche Zugänge, Methoden und Beurteilungskriterien erforderlich sind. Die Herausforderung der Beurteilung wird angesprochen, und Katja teilt wertvolle Tipps, wie Lehrpersonen ihre Lernziele im Voraus definieren können. Zudem diskutieren sie eingehend, wie die Kunstwerke der Kinder geschätzt und gewürdigt werden können.
Tauche ein in diese inspirierende Folge, in der Kunst, Bildung und Kreativität miteinander verschmelzen – eine Reise, die nicht nur für Lehrpersonen interessant ist, sondern für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zur ersten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Kindermuseum Creaviva:
Das Kindermuseum Creaviva ist ein Ort lebendiger Kreativität. Vielfältige interaktive Kunstvermittlungsangebote bieten inspirierende Ausflüge in die Welt der Kunst und weisen den Weg zum eigenen Gestalten.
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Dank:
Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum für ihre Perspektiven und Meinungen. Jeden letzten Montag im Monat zu einem anderen Thema. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Bildung entdecken und neu denken. "Bildungsreise" – der Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Links zum Trailer:
Schreib mir gerne deine Gedanken zum Trailer und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Musik:
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
The podcast currently has 10 episodes available.
5 Listeners
18 Listeners
10 Listeners
5 Listeners
16 Listeners
22 Listeners
7 Listeners
26 Listeners
13 Listeners
17 Listeners
8 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
6 Listeners