
Sign up to save your podcasts
Or
CORE-Myoclonus-Syndrom als Frühmanifestation bei COVID-19
Sars-CoV-2 und COVID-19 sind leider ein Jahr nach dem ersten Fall in Deutschland immer noch hochaktuell. Im Zusammenhang mit der Infektion wurden mittlerweile verschiedene Begleitsymptome beschrieben und beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle festgestellt.
In diesem Podcast sprechen PD Dr. med. Lars Wojtecki und Dr. med. Dietrich Sturm über das neu beschriebene CORE-Syndrom, welches parainfektiös im Rahmen einer Infektion mit Sars-CoV-2 auftreten kann und sich neurologisch manifestiert. PD Dr. med Lars Wojtecki erklärt, wofür das Akronym steht, welche Symptome zum Syndrom gehören und wie es von anderen neurologischen Erkrankungen abgegrenzt werden kann.
Link zur Primärliteratur:
https://movementdisorders.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/
Was versteht man unter dem CORE-Syndrom?
Welche Symptome sind beim CORE-Syndrom feststellbar?
Ist eine Abgrenzung zu den durch Corona ausgelösten Enzephalopathien möglich?
Kann man ausschließen, dass es sich um epileptische Anfälle handelt?
Wie könnten sich die autonomen Störungen äußern?
Wie häufig wurde das CORE-Syndrom bereits beschrieben und wie sollte man diagnostisch vorgehen?
5
22 ratings
CORE-Myoclonus-Syndrom als Frühmanifestation bei COVID-19
Sars-CoV-2 und COVID-19 sind leider ein Jahr nach dem ersten Fall in Deutschland immer noch hochaktuell. Im Zusammenhang mit der Infektion wurden mittlerweile verschiedene Begleitsymptome beschrieben und beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle festgestellt.
In diesem Podcast sprechen PD Dr. med. Lars Wojtecki und Dr. med. Dietrich Sturm über das neu beschriebene CORE-Syndrom, welches parainfektiös im Rahmen einer Infektion mit Sars-CoV-2 auftreten kann und sich neurologisch manifestiert. PD Dr. med Lars Wojtecki erklärt, wofür das Akronym steht, welche Symptome zum Syndrom gehören und wie es von anderen neurologischen Erkrankungen abgegrenzt werden kann.
Link zur Primärliteratur:
https://movementdisorders.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/
Was versteht man unter dem CORE-Syndrom?
Welche Symptome sind beim CORE-Syndrom feststellbar?
Ist eine Abgrenzung zu den durch Corona ausgelösten Enzephalopathien möglich?
Kann man ausschließen, dass es sich um epileptische Anfälle handelt?
Wie könnten sich die autonomen Störungen äußern?
Wie häufig wurde das CORE-Syndrom bereits beschrieben und wie sollte man diagnostisch vorgehen?
110 Listeners
43 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
21 Listeners
9 Listeners
6 Listeners
16 Listeners
39 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
3 Listeners