
Sign up to save your podcasts
Or


Fichten bersten, Buchen vertrocknen. Der deutsche Wald leidet unter dem Klimawandel. Eine halbe Milliarde Euro vom Staat soll helfen. Aber wie? Naturschützer und Förster streiten, wie man das neue Waldsterben noch aufhalten kann.
Dieses Feature haben wir 2020 zum ersten Mal gesendet – es ist aber immer noch aktuell. 2021 hat es bisher mehr geregnet als in den letzten Jahren, aber auch dieses Jahr ist trockener als der Durchschnitt und das Niederschlagsdefizit aus den letzten Jahren wirkt nach.
Hier finden Sie zusätzliche Infos:
Wie der Nationalpark Harz den Wald retten will, können Sie hier nachlesen:
https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/waldentwicklung/
Wie sehr die Trockenheit den Bäumen schadet, zeigt auch die Waldzustandserhebung 2019 – ganz offiziell vom Bundeslandwirtschaftsministerium:
https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldzustandserhebung.html
Wer richtig tief einsteigen will, bekommt auf den Seiten des Forschers Allan Buras Informationen – inkl. Literaturbelegen und Fachausdrücken:
http://waldzustandsmonitor.de/
Auf folgenden Seiten beschreiben die tschechischen Forscher, die auch im Feature vorkommen, auf Englisch, was Sie von den Urwäldern lernen können:
https://www.remoteforests.org/
By Bayerischer Rundfunk3
22 ratings
Fichten bersten, Buchen vertrocknen. Der deutsche Wald leidet unter dem Klimawandel. Eine halbe Milliarde Euro vom Staat soll helfen. Aber wie? Naturschützer und Förster streiten, wie man das neue Waldsterben noch aufhalten kann.
Dieses Feature haben wir 2020 zum ersten Mal gesendet – es ist aber immer noch aktuell. 2021 hat es bisher mehr geregnet als in den letzten Jahren, aber auch dieses Jahr ist trockener als der Durchschnitt und das Niederschlagsdefizit aus den letzten Jahren wirkt nach.
Hier finden Sie zusätzliche Infos:
Wie der Nationalpark Harz den Wald retten will, können Sie hier nachlesen:
https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/waldentwicklung/
Wie sehr die Trockenheit den Bäumen schadet, zeigt auch die Waldzustandserhebung 2019 – ganz offiziell vom Bundeslandwirtschaftsministerium:
https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldzustandserhebung.html
Wer richtig tief einsteigen will, bekommt auf den Seiten des Forschers Allan Buras Informationen – inkl. Literaturbelegen und Fachausdrücken:
http://waldzustandsmonitor.de/
Auf folgenden Seiten beschreiben die tschechischen Forscher, die auch im Feature vorkommen, auf Englisch, was Sie von den Urwäldern lernen können:
https://www.remoteforests.org/

69 Listeners

8 Listeners

113 Listeners

49 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

9 Listeners

7 Listeners

116 Listeners

43 Listeners

12 Listeners

14 Listeners

14 Listeners

11 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

6 Listeners

62 Listeners