Share Der Bergpodcast
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Deutscher Alpenverein e.V.
The podcast currently has 54 episodes available.
Rund 260 Tausend Hektar der bayerischen Alpen sind von Wäldern bedeckt. Das ist etwas mehr als die Fläche des Saarlandes. Wälder sind Wasserspeicher, Luftfilter, Kühlung, CO2-Senke, Lebensraum, Arbeitsplatz und Erholungsort. Und in den Bergen sind sie noch etwas: Beschützer. Mehr als die Hälfte des Bergwalds in Bayern ist Schutzwald. Martin Echter leitet das Revier Mittenwald - mit knapp 10.000 Hektar das größte und nach eigener Aussage das schönste Revier. Wie der Schutzwald schützt, vor welchen Herausforderungen er steht und wie Freiwillige Martin helfen, darum geht es in dieser Folge des Bergpodcasts.
Die Aktion Schutzwald ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Alpenvereins, der Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung, unterstützt vom DAV-Partner Versicherungskammer Bayern.
Das Youtube-Video über den Bergwald und die Aktion Schutzwald gibt's hier: https://youtu.be/SPVRFScLVQ0
Wir kennen sie alle - die Sehnsucht nach den Bergen. Die Ruhe, die Natur, die atemberaubende Aussicht locken uns immer wieder hinauf. Oben schweift der Blick, oft zu den ganz Großen der Alpen. Und vielleicht kommt dabei der Wunsch auf, auch mal da oben zu stehen, auf viertausend Metern oder mehr. Wie komme ich da sicher hin? Was muss ich dafür können, welche Ausrüstung brauche ich, wie bereite ich mich vor? Und welches Gipfelziel soll es sein? Diese und viele weitere Fragen haben uns Menschen bei einer Instagram-Umfrage gestellt. Antworten darauf gibt's in dieser Folge des Bergpodcasts mit Markus Fleischmann, DAV-Ausbildungsleiter Bergsport Alpin.
Diese Themen erwarten dich:
Woher kommen die Informationen aus dem Lawinenlagebericht, welche Daten und Erkenntnisse fließen in die Bewertung der Lawinensituation mit ein. Und vor allem: Was bedeutet das für mich als Wintersportler*in? Wie viel Erfahrung brauche ich, um im winterlichen Gelände unterwegs zu sein und wie und wo sammle ich diese Erfahrungen?
Franziska Simon ist all diesen Fragen auf den Grund gegangen und spricht in dieser Podcastfolge mit zwei Experten:
Links zur Folge:
Was Hütten bieten sollen und dürfen und wer dort unterkommen darf – das bietet Diskussionsstoff seit über 100 Jahren. Es ist sozusagen die Gretchenfrage der Berge: Wie viel Komfort darfs sein? Die Tölzer Richtlinien gelten in dieser Diskussion oft als Synonym für die sogenannte Einfachheit, das "back to the roots" der Alpenvereinshütten. Entstehung und Hintergründen, Inhalten und Zukunftsperspektiven gehen wir in dieser Folge auf den Grund.
Vielen Dank für die spannenden Gespräche an Roland Stierle (DAV-Präsident), Gernot Auer (Wirt der Höllentalangerhütte), Till Rehm (Vorsitzender der Sektion Bayerland)
Sounds & Music von zapsplat.com
Heute heißt es oft: "Digital first", aber gilt das auch für die Berge? Fakt ist: Moderne Tourenplanung heißt heute auch digitale Tourenplanung. Im Internet gibt es eine unglaubliche Fülle an Tourenbeschreibungen für jeden Geschmack und jedes Können – alles sofort verfügbar. Informationen über die aktuellen Verhältnisse und das Wetter gibt es in Echtzeit. Doch wie verlässlich sind diese Informationen? Muss ich noch analoge Karte lesen können oder nur mehr einem Punkt auf einer App nachlaufen? Welche Chancen und Risiken haben digitale Tourenplanungsportale in Zeiten des Smartphones? Und wie bringt man Menschen in die Natur, so dass es ihr möglichst wenig auffällt, dass sie dort sind? Um diese und viele weitere Fragen geht es in dieser Folge, die gemeinsam mit dem "Basecamp", dem Podcast des Österreichischen Alpenvereins entstanden ist. Im Gespräch sind Georg Rothwangl, Teamleiter von alpenvereinaktiv.com und Andreas Griebaum, Softwareunternehmer und Beauftragter für das Tourenportal.
Zum 10. Geburtstag gibt's übrigens auch Geschenke, neben dieser Podcastfolge zum Beispiel auch einen frischen [Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/alpenvereinaktiv), dem ihr gerne folgen könnt.
Alle Infos zu alpenvereinaktiv.com gibt es hier.
AV-VORTEIL: Für alle Alpenvereinsmitglieder (DAV,ÖAV,AVS) gibt es Sonderkonditionen für die Abos Pro und Pro+.
Hier geht es außerdem zum ÖAV Podcast "Basecamp".
In diesem Jahr ist der Expedkader der Männer in seine neue Laufzeit gestartet. Das allerdings nicht nur mit vielen neuen Gesichtern, sondern auch mit einem frischen Konzept und Auswahl-Prozess. Aber was genau ist neu? Wer sind die Gesichter hinter dem Spitzenalpinismus und was motiviert sie eigentllich? Markus Grübl vom DAV war beim ersten Kennenlernen zum Sichtungscamp im Allgäu mit dabei und hat nachgefragt. Er spricht dabei mit dem Koordinator des Kaders Philipp Abels, Trainer Christoph Gotschke und natürlich den Athleten selbst.
Übrigens: Auch beim Frauenkader geht es aktuell spannend zu. Das Team ist gerade nach Grönland auf Abschlussexpedition gestartet. Alle Infos dazu und zum Expedkader allgemein gibt es unter alpenverein.de/Expedkader.
Erst auf die Cheops Pyramide, dann auf den Nanga Parbat: Die Teilnehmer der Expedition von 1962 berichten von Erfolgen und Rückschlägen, Boulder-Wettbewerben mit Einheimischen, Biwak-Nächten in der Todeszone - und sie ziehen Bilanz: Was ist so ein Gipfelerfolg wert? Anderl Mannhardt, Manfred Sturm und Hubert Schmidbauer, alle drei über 80 Jahre alt, im Gespräch mit Georg Bayerle und Barbara Weiß vom BR über die Diamir-Expedition 1962.
Am 3. Juli 2023 jährt sich die Erstbesteigung des Nanga Parbat zum 70. Mal. Bergsteiger Hajo Netzer hat die Runde zu sich eingeladen, um in Erinnerungen zu schwelgen.
Noch mehr zur Expedition:
Die Bilder von schmelzenden Gletschern, die Warnungen vor Steinschlägen und Extremwetterereignissen in den Bergen machen nachdenklich. Wie lange werden unsere Alpen noch so sein, wie wir sie kennen? Worauf müssen wir uns als Bergsportler*innen einstellen? In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Suche nach Antworten.
Die Antworten von Google und ChatGPT sind dabei nicht wirklich hilfreich, es braucht also einen echten Experten. Dr. Tobias Hipp ist Bergsportler, Geograf und Experte für Klimawandel, Gletscher und Permafrost. Er erklärt, welche Gefahren zunehmen werden, wie wir uns darauf einstellen können und erzählt, welche Erfahrungen er selbst schon gemacht hat. Und am wichtigsten: Er sagt ganz klar, ja, es lohnt sich noch einen Hochtouren-Kurs zu machen!
Sounds von zapsplat.com
Der Strom kommt aus der Steckdose und das Wasser aus der Leitung. So einfach ist das auch auf der Hütte. Zumindest für uns Gäste. Für die Wirtsleute und die DAV-Sektionen als Besitzerinnen der Hütte steckt aber natürlich viel mehr dahinter. Die allermeisten Alpenvereinshütten sind nämlich nicht ans Strom- oder Wassernetz angeschlossen, sie müssen sich in Insellage selbst versorgen. Viele Hütten legen dabei besonderen Wert darauf, die Umwelt nicht zu belasten. Eine davon ist die Greizer Hütte, die deshalb auch mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet ist. Wie die Hütte Strom erzeugt, wie das mit dem Abwasser funktioniert und was alles für einen umweltfreundlichen Betrieb der Hütte beachtet werden muss, schaut sich Cornelia Kreß in dieser Folge an.
Auf eurer nächsten Tour möchtet ihr auch auf möglichst umweltfreundlichen Hütten übernachten? In der Hüttensuche auf alpenverein.de und im Tourenportal alpenvereinaktiv.com könnt ihr nach Hütten mit dem Umweltgütesiegel filtern.
Auf einer Hütte leben und arbeiten - wie geht das? Das erzählen euch Herbert und Irmi, die Wirtsleute der Greizer Hütte im Video.
Wir danken der ehrenamtlichen Jury des Umweltgütesiegels, dass wir sie bei ihrer wertvollen Arbeit begleiten durften!
Musik und Sounds von zapsplat.com
Vor 30 Jahren, 1992, wurde Josef Klenner zum ersten Mal an die Spitze des Deutschen Alpenvereins gewählt. Damals noch zum Ersten Vorsitzenden, später wurde die Struktur im DAV geändert und das Amt des Ersten Vorsitzenden wurde zum Amt des Präsidenten. Bis 2005 war Josef Klenner dann Präsident und ab 2010 wieder. Bis heute. Insgesamt also gut 25 Jahre. Auf der Hauptversammlung 2022 am 18. und 19. November endet seine Amtszeit. Um ein Vierteljahrhundert an der Spitze des weltgrößten Bergsportverbands geht es in dieser Folge des Bergpodcasts. Georg Bayerle, Journalist beim Bayerischen Rundfunk, war mit Josef Klenner beim Wandern und spricht mit ihm über die Berge und das Bergsteigen, den Alpenverein, Erfolge und Kritik, und wie es ist, aus einem lebensfüllenden Ehrenamt auszuscheiden.
Wer noch tiefer in die Geschichte eintauchen will, kann beim Bergpodcast in die Vergangenheit schweifen: In drei Episoden haben wir die Geschichte des DAV zum 150-jährigen Jubiläum aufbereitet: Folgen 18 bis 20.
Ihr wollt wissen, wer derdie neue Präsidentin ist? Auf alpenverein.de gibt's ab 19. November 2022 alle Infos!
The podcast currently has 54 episodes available.
115 Listeners
43 Listeners
19 Listeners
7 Listeners
4 Listeners
239 Listeners
17 Listeners
20 Listeners
310 Listeners
4 Listeners
4 Listeners
5 Listeners
30 Listeners
287 Listeners
6 Listeners