
Sign up to save your podcasts
Or


Als viele Bands 1964 auf Einladung Walter Ulbrichts zum Deutschlandtreffen nach Ost-Berlin reisen durften, schien die Musikwelt noch in Ordnung. Tanz auf allen Straßen. Sehr zum Leidwesen des damaligen Verantwortlichen für Sicherheitsfragen: Erich Honecker. Doch die Freude der Fans hatte bald ein Ende. Schuld daran war die Randale nach einem Westberliner Rolling Stones-Konzert. Aus Angst vor dem "Bösen", das über die Mauer schwappen könnte, forderte Erich Honecker vorsorglich die Einweisung aller ostdeutschen Gammler in Arbeitslager. Geschickt nutze er für diesen Beschluss die Abwesenheit Walter Ulbrichts. Dem blieb nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub zur Wahrung seiner Macht nur noch das generelle Beatverbot. Jetzt war Schluss mit "diesem yeah, yeah, yeah". Doch vor allem die Leipziger wollten sich damit nicht abfinden. Als alle Auftritte der einheimischen "Butlers" untersagt wurden, tauchten die ersten Flugblätter auf. "Rockgruppen müssen wieder spielen. Setzt Euch dafür ein. Die Polizei ist machtlos!" Und so kam es am 31. Oktober 1965 zu einem inzwischen legendär gewordenen Treffen von über 2.000 Musikfreunden auf dem Leipziger Leuschnerplatz.Der Leipziger BeataufstandDer Polizeieinsatz auf dem Leuschner-Platz am 31.10.1965Feature von Kathrin AehnlichProduktion: MDR 2005Verfügbar bis 25. September 2026
By Mitteldeutscher Rundfunk3.7
33 ratings
Als viele Bands 1964 auf Einladung Walter Ulbrichts zum Deutschlandtreffen nach Ost-Berlin reisen durften, schien die Musikwelt noch in Ordnung. Tanz auf allen Straßen. Sehr zum Leidwesen des damaligen Verantwortlichen für Sicherheitsfragen: Erich Honecker. Doch die Freude der Fans hatte bald ein Ende. Schuld daran war die Randale nach einem Westberliner Rolling Stones-Konzert. Aus Angst vor dem "Bösen", das über die Mauer schwappen könnte, forderte Erich Honecker vorsorglich die Einweisung aller ostdeutschen Gammler in Arbeitslager. Geschickt nutze er für diesen Beschluss die Abwesenheit Walter Ulbrichts. Dem blieb nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub zur Wahrung seiner Macht nur noch das generelle Beatverbot. Jetzt war Schluss mit "diesem yeah, yeah, yeah". Doch vor allem die Leipziger wollten sich damit nicht abfinden. Als alle Auftritte der einheimischen "Butlers" untersagt wurden, tauchten die ersten Flugblätter auf. "Rockgruppen müssen wieder spielen. Setzt Euch dafür ein. Die Polizei ist machtlos!" Und so kam es am 31. Oktober 1965 zu einem inzwischen legendär gewordenen Treffen von über 2.000 Musikfreunden auf dem Leipziger Leuschnerplatz.Der Leipziger BeataufstandDer Polizeieinsatz auf dem Leuschner-Platz am 31.10.1965Feature von Kathrin AehnlichProduktion: MDR 2005Verfügbar bis 25. September 2026

4 Listeners

114 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

31 Listeners

7 Listeners

9 Listeners

113 Listeners

24 Listeners

22 Listeners

12 Listeners

14 Listeners

14 Listeners

6 Listeners

52 Listeners

19 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

64 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

2 Listeners