
Sign up to save your podcasts
Or


Wir besprechen heute die Psychologie hinter diesem Phänomen:
du bist hin und her gerissen zwischen intensiven Phasen und Funkstille in der Beziehung
auf der einen Seite verbringt man eine tolle Zeit miteinander, auf der anderen Seite wird man immer wieder fallen gelassen
sehr intensives Gefühl, hohe Hochs und tiefe Tiefs
du willst vielleicht mehr als die andere Person und verbrennst dir immer wieder die Finger, doch kannst auch nicht davon lassen
Folge toxische Beziehungen beenden
Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde.
Mein neues Buch hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen.
Jede Woche neue Tipps, Übungen und Hintergrundinformationen aus meiner paartherapeutischen Praxis. Melde dich hier für den Newsletter an.
Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram.
Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: [email protected].
Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier.
Disclaimer: Es handelt sich bei dem Fallbeispiel, um ein fiktives Beispiel und nicht um eine echte Person. Die Inhalte ergeben sich aus verschiedenen Geschichten und KlientInnen, die ich in einem Beispiel zusammengefasst habe.
Quellen
Myers, D. G., Hoppe-Graff, S., & Myers, D. G. (2014). Psychologie (3., vollst. überarb. und erw. Aufl). S. 300 - 308. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40782-6
Myers, D. G., Hoppe-Graff, S., & Myers, D. G. (2014). Psychologie (3., vollst. überarb. und erw. Aufl). S.71-72. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40782-6
Kauffeld, S., & Kauffeld, S. (2010). Lerntheorien. Nachhaltige Weiterbildung: Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern, 37-70.
Wittchen, H.-U., & Hoyer, J. (Hrsg.). (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer.
Schultz, W., Dayan, P., & Montague, P. R. (1997). A Neural Substrate of Prediction and Reward. Science, 275(5306), 1593–1599. https://doi.org/10.1126/science.275.5306.1593
Burkett, J. P., & Young, L. J. (2012). The behavioral, anatomical and pharmacological parallels between social attachment, love and addiction. Psychopharmacology, 224(1), 1–26. https://doi.org/10.1007/s00213-012-2794-x
By Anouk AlgermissenWir besprechen heute die Psychologie hinter diesem Phänomen:
du bist hin und her gerissen zwischen intensiven Phasen und Funkstille in der Beziehung
auf der einen Seite verbringt man eine tolle Zeit miteinander, auf der anderen Seite wird man immer wieder fallen gelassen
sehr intensives Gefühl, hohe Hochs und tiefe Tiefs
du willst vielleicht mehr als die andere Person und verbrennst dir immer wieder die Finger, doch kannst auch nicht davon lassen
Folge toxische Beziehungen beenden
Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde.
Mein neues Buch hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen.
Jede Woche neue Tipps, Übungen und Hintergrundinformationen aus meiner paartherapeutischen Praxis. Melde dich hier für den Newsletter an.
Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram.
Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: [email protected].
Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier.
Disclaimer: Es handelt sich bei dem Fallbeispiel, um ein fiktives Beispiel und nicht um eine echte Person. Die Inhalte ergeben sich aus verschiedenen Geschichten und KlientInnen, die ich in einem Beispiel zusammengefasst habe.
Quellen
Myers, D. G., Hoppe-Graff, S., & Myers, D. G. (2014). Psychologie (3., vollst. überarb. und erw. Aufl). S. 300 - 308. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40782-6
Myers, D. G., Hoppe-Graff, S., & Myers, D. G. (2014). Psychologie (3., vollst. überarb. und erw. Aufl). S.71-72. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40782-6
Kauffeld, S., & Kauffeld, S. (2010). Lerntheorien. Nachhaltige Weiterbildung: Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern, 37-70.
Wittchen, H.-U., & Hoyer, J. (Hrsg.). (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer.
Schultz, W., Dayan, P., & Montague, P. R. (1997). A Neural Substrate of Prediction and Reward. Science, 275(5306), 1593–1599. https://doi.org/10.1126/science.275.5306.1593
Burkett, J. P., & Young, L. J. (2012). The behavioral, anatomical and pharmacological parallels between social attachment, love and addiction. Psychopharmacology, 224(1), 1–26. https://doi.org/10.1007/s00213-012-2794-x

17 Listeners

55 Listeners

2 Listeners

4 Listeners

16 Listeners

1 Listeners

12 Listeners

56 Listeners

1 Listeners

10 Listeners

8 Listeners

49 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

1 Listeners