Klinisch Relevant Podcast

Disaster Nursing - mit Prof. Dr. Michael Ewers

05.11.2024 - By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus WübbelerPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Pflege in Notfällen, Krisen und Katastrophen

Quelle:

Ewers, M (2024, Mai 11) Disaster Nursing [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast

Link:

https://open.spotify.com/episode/63ZIsATyoUg8x5lagrt7cE?si=uDBiET9NRkKnsjg3OQuaMA

AUPIK

Das Forschungsprojekt AUPIK zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ambulanter Pflegeinfrastrukturen und die Sicherheit von Pflegebedürftigen bei Alltagsstörungen und in Krisensituationen zu erhöhen, also etwa bei Naturkatastrophen, Epidemien, großflächigen technischen Störungen oder vergleichbaren kritischen Ereignissen. Einerseits sollen ambulante Pflegedienste und deren Mitarbeitende auf Krisensituationen vorbereitet und gezielt unterstützt werden, andererseits soll der Katastrophenschutz für die Belange von Pflegebedürftigen sensibilisiert werden. Schließlich wird gefragt, wie eine temporäre zentralisierte pflegerische Versor-gung gestaltet sein muss, um trotz Alltagsstörungen ein Höchstmaß an Patientensicherheit ge-währleisten zu können.

https://igpw.charite.de/forschung/health_services_research/aupik/

Impulsvortrag – Prof. Ewers

Pflege in Notfällen, Krisen und Katastrophen – Impulsvortrag Abschlussveranstaltung zum AUPIK Projekt Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten | Magdeburg | 07. Juni 2023

https://igpw.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/igpw/Forschung/AUPIK/AUPIK_Impulsvortrag_Ewers_V6_230607_kurz.pdf

Vorbereitung auf und Bewältigung von Krisen und Katastrophen - Handreichung für ambulante Pflegeeinrichtungen

Die Handreichung gliedert sich im Kern in vier wesentliche Bereiche: Vorbereitungen auf große Schadenslagen und Katastrophen bezüglich relevanter Szenarien; die personelle Organisation im Rahmen eines dienstinternen Krisenstabes; die Zusammenarbeit und Vernetzung nach außen und abschließend das Thema „Material und Bevorratung“. Zu den einzelnen Kapiteln wurden diverse Checklisten, Musterschreiben und Notfallpläne für die praktische Anwendung vor Ort erstellt, die im anpassbaren Format im Anhang zu finden sind. Am Ende befindet sich eine Quellen- und Literatursammlung, die zur weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema dient und die auch Informationen mit Blick auf die Selbsthilfe umfasst (z.B. für die Sensibilisierung und Information von Mitarbeitenden, pflegebedürftigen Menschen und ihren An- und Zugehörigen).

https://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Publikationen/Hanreichung_Krisenkonzepte_11_2023/BAGFW_Handreichung_Krisenkonzepte_ambulant.pdf

Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege - "Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen"

Gemäß seinem gesetzlichen Auftrag hat der Rat die Entwicklungen im Gesundheitswesen analy-siert und dabei im aktuellen Gutachten den Fokus auf die Krisenfestigkeit des Gesundheitssystems gelegt. Im Ergebnis zeigte sich: Die vor den genannten Krisen häufig anzutreffende Selbst-wahrnehmung, dass in Deutschland alles gut organisiert sei und wir angesichts eines ausdifferenzierten Rettungs- und Gesundheitssystems bestens auch auf unvorhergesehene Entwicklungen vorbereitet seien, war und ist trügerisch.

https://www.svr-gesundheit.de/publikationen/gutachten-2023/

More episodes from Klinisch Relevant Podcast