Von Schafdarmsaiten bis zu Gänsehaut und singenden Schwänen – es steckt viel Tierisches in der menschlichen Musik. Und wenn man den Spiess umdreht? Finden uns Tiere musikalisch?
Unter dem Titel «Der Klang der Tiere» zeigt das Historische Museum Basel eine Ausstellung, die untersucht, warum wir Menschen so gerne Musikalität auf das Tier projizieren. Können Vögel «singen»? Und was ist er Reiz daran? Fakt ist, dass wir tierische Materialien brauchen, um Instrumente zu bauen. Das ist nicht immer unproblematisch. Wir sprechen bei einem Rundgang mit Museumsdirektorin Isabel Münzner. Henkjan Honing, Professor für Musikkognition, seinerseits erklärt, was es mit der Musikalität von Tieren auf sich hat. Und ein paar Schwäne ziehen ebenfalls durch die Sendung: singend, musizierend, in aller Pracht.