
Sign up to save your podcasts
Or
Weiter, J. (20. Juli 2024), Dysphagie bei COPD [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
In dieser Folge sprechen Cordula Winterholler und Judith Weiter über Schluckstörungen bei Patienten und Patientinnen mit COPD.
Judith Weiter, klinische Linguistin, berichtet diesbezüglich über ihren klinischen Alltag. Judith hat seit 2020 das FEES Zertifikat und im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit untersucht sie viele Menschen mit Schluckstörungen. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind geriatrische Patienten mit COPD. Wir diskutieren über geeignete Behandlungskonzepte, Koststufen und Beratung.
Nationale Versorgungsleitlinie COPD
Garon, B. R., Sierzant, T., & Ormiston, C. (2009). Silent aspiration: results of 2,000 video fluoroscopic evaluations. Journal of Neuroscience Nursing, 41(4), 178-185.
Clayton, N. (2007). The effect of COPD on laryngopharyngeal sensitivity and swallow function. Faculty of medicine, University of Sydney.
Kobayashi, S., Kubo, H., Yanai, M. (2007). Impairment of the swallowing reflex in exacerbations of COPD. Thorax 62 (11): 1017.
[Weiter, Judith: Mutter muss was essen](Mutter muss was essen: Ein kleines Buch über Probleme beim Essen und Trinken https://amzn.eu/d/0fwD59JJ)
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
5
22 ratings
Weiter, J. (20. Juli 2024), Dysphagie bei COPD [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
In dieser Folge sprechen Cordula Winterholler und Judith Weiter über Schluckstörungen bei Patienten und Patientinnen mit COPD.
Judith Weiter, klinische Linguistin, berichtet diesbezüglich über ihren klinischen Alltag. Judith hat seit 2020 das FEES Zertifikat und im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit untersucht sie viele Menschen mit Schluckstörungen. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind geriatrische Patienten mit COPD. Wir diskutieren über geeignete Behandlungskonzepte, Koststufen und Beratung.
Nationale Versorgungsleitlinie COPD
Garon, B. R., Sierzant, T., & Ormiston, C. (2009). Silent aspiration: results of 2,000 video fluoroscopic evaluations. Journal of Neuroscience Nursing, 41(4), 178-185.
Clayton, N. (2007). The effect of COPD on laryngopharyngeal sensitivity and swallow function. Faculty of medicine, University of Sydney.
Kobayashi, S., Kubo, H., Yanai, M. (2007). Impairment of the swallowing reflex in exacerbations of COPD. Thorax 62 (11): 1017.
[Weiter, Judith: Mutter muss was essen](Mutter muss was essen: Ein kleines Buch über Probleme beim Essen und Trinken https://amzn.eu/d/0fwD59JJ)
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
52 Listeners
3 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
18 Listeners
6 Listeners
6 Listeners
12 Listeners
32 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
15 Listeners
2 Listeners