
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Energiezone-Folge sprechen wir mit Pal Habsburg von Granular Energy über Grünstromzertifikate und wie Großverbraucher sicherstellen können, dass sie nachhaltige Energie beziehen. Wir stoßen auf Wissenslücken und Intransparenz im Bereich der grünen Energie und diskutieren, ob das aktuelle Zertifikatesystem in Europa und weltweit ausreicht, um die Herkunft von Strom nachzuweisen. Pal gibt wertvolle Einblicke in den Markt für Voluntary Carbon Credits und den Handel von Herkunftsnachweisen, mit einem Fokus auf der Herausforderung, einen 24/7 nachhaltigen Energiebezug zu gewährleisten. Wir erfahren mehr über Limitationen und Entwicklungen in diesem Bereich sowohl für Energieverbraucher als auch für Unternehmen.
Es wird festgestellt, dass es aktuell keinen finanziellen Anreiz für die Nutzung von Herkunftsnachweisen gibt, da es eine Glättung über das Jahr hinweg gibt. Wir erhalten eine detaillierte Erläuterung des Prozesses der Herkunftsnachweise von der Erzeugung bis zur Entwertung für Kunden. Das zentrale Register des Umweltbundesamts in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle, aber es werden auch Kritikpunkte am aktuellen System aufgezeigt, wie geografische Unterschiede und Doppeltvermarktungsverbote. Granular ist ein Startup mit Niederlassungen in Paris, London und München, arbeitet an der Digitalisierung des Zertifikatesystems und der Vereinfachung von Prozessen für Energieversorger, basierend auf Erfahrungen mit Energie-Startups und den Herausforderungen im Bereich der Herkunftsnachweise.
Wir erfahren über die Gründung von EnergyTag, einer NGO, die das Regelwerk für stündliche Herkunftsnachweise standardisiert hat und von großen Unternehmen wie Google und Microsoft unterstützt wird. EnergyTag wird weltweit genutzt, mit Pilotkunden und Unternehmen im Rollout, darunter bekannte Namen wie EWE und Lichtblick in Deutschland. Unser Fokus liegt auf den Versorgern, die eine zentrale Rolle im Energiesystem spielen. Kunden profitieren von transparenten und nachhaltigen Lösungen, speziell im Hinblick auf grünen Wasserstoff. Unser Ziel ist es, den Markt über neue Herangehensweisen aufzuklären und praktische Lösungen für die Herausforderungen in der Energiewende anzubieten.
In einem weiteren Teil der Konversation diskutieren wir die Bedeutung von granularen Herkunftsnachweisen für Endverbraucher und Marken. Wir erforschen, welche Unternehmen Nachfrage nach diesen Reporting-Diensten haben und warum. Die Flexibilität im Energiemarkt und die Zukunft der erneuerbaren Energien werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der Veränderungen, die die Rolle von Herkunftsnachweisen in Zukunft erfahren wird sowie der Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird hervorgehoben, wie essenziell Transparenz im Energiemarkt ist und wie Unternehmen wie unser Gast diesem Thema gegenüberstehen. Schließlich ergeht eine Einladung an Interessierte, uns kennenzulernen und potenzielle Kooperationen zu erkunden, während die Zukunft und Entwicklung im Bereich der Energieversorgung betont wird, sowie die Notwendigkeit von Innovation und Transparenz.
Granular Website: https://www.granular-energy.com/
Webseite: https://www.energiezone.org
By Ilan Momber & Alexander GrafIn dieser Energiezone-Folge sprechen wir mit Pal Habsburg von Granular Energy über Grünstromzertifikate und wie Großverbraucher sicherstellen können, dass sie nachhaltige Energie beziehen. Wir stoßen auf Wissenslücken und Intransparenz im Bereich der grünen Energie und diskutieren, ob das aktuelle Zertifikatesystem in Europa und weltweit ausreicht, um die Herkunft von Strom nachzuweisen. Pal gibt wertvolle Einblicke in den Markt für Voluntary Carbon Credits und den Handel von Herkunftsnachweisen, mit einem Fokus auf der Herausforderung, einen 24/7 nachhaltigen Energiebezug zu gewährleisten. Wir erfahren mehr über Limitationen und Entwicklungen in diesem Bereich sowohl für Energieverbraucher als auch für Unternehmen.
Es wird festgestellt, dass es aktuell keinen finanziellen Anreiz für die Nutzung von Herkunftsnachweisen gibt, da es eine Glättung über das Jahr hinweg gibt. Wir erhalten eine detaillierte Erläuterung des Prozesses der Herkunftsnachweise von der Erzeugung bis zur Entwertung für Kunden. Das zentrale Register des Umweltbundesamts in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle, aber es werden auch Kritikpunkte am aktuellen System aufgezeigt, wie geografische Unterschiede und Doppeltvermarktungsverbote. Granular ist ein Startup mit Niederlassungen in Paris, London und München, arbeitet an der Digitalisierung des Zertifikatesystems und der Vereinfachung von Prozessen für Energieversorger, basierend auf Erfahrungen mit Energie-Startups und den Herausforderungen im Bereich der Herkunftsnachweise.
Wir erfahren über die Gründung von EnergyTag, einer NGO, die das Regelwerk für stündliche Herkunftsnachweise standardisiert hat und von großen Unternehmen wie Google und Microsoft unterstützt wird. EnergyTag wird weltweit genutzt, mit Pilotkunden und Unternehmen im Rollout, darunter bekannte Namen wie EWE und Lichtblick in Deutschland. Unser Fokus liegt auf den Versorgern, die eine zentrale Rolle im Energiesystem spielen. Kunden profitieren von transparenten und nachhaltigen Lösungen, speziell im Hinblick auf grünen Wasserstoff. Unser Ziel ist es, den Markt über neue Herangehensweisen aufzuklären und praktische Lösungen für die Herausforderungen in der Energiewende anzubieten.
In einem weiteren Teil der Konversation diskutieren wir die Bedeutung von granularen Herkunftsnachweisen für Endverbraucher und Marken. Wir erforschen, welche Unternehmen Nachfrage nach diesen Reporting-Diensten haben und warum. Die Flexibilität im Energiemarkt und die Zukunft der erneuerbaren Energien werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der Veränderungen, die die Rolle von Herkunftsnachweisen in Zukunft erfahren wird sowie der Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird hervorgehoben, wie essenziell Transparenz im Energiemarkt ist und wie Unternehmen wie unser Gast diesem Thema gegenüberstehen. Schließlich ergeht eine Einladung an Interessierte, uns kennenzulernen und potenzielle Kooperationen zu erkunden, während die Zukunft und Entwicklung im Bereich der Energieversorgung betont wird, sowie die Notwendigkeit von Innovation und Transparenz.
Granular Website: https://www.granular-energy.com/
Webseite: https://www.energiezone.org

4 Listeners

39 Listeners

8 Listeners

37 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

10 Listeners

6 Listeners

12 Listeners

4 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

8 Listeners

6 Listeners