**Thema der Folge: "Winterspeck: Mythos oder Notwendigkeit?" **
Gibt es eine biologische Notwendigkeit für Winterspeck?
Wie beeinflusst weniger Sonnenlicht unser Essverhalten?
Warum Zucker uns glücklich macht - und wie man damit umgeht.
Praktische Tipps für einen gesunden Tag-Nacht-Rhythmus.
Vitamin D: Warum es im Winter so wichtig ist.
Tag-Nacht-Rhythmus unterstützen: Frühzeitig und regelmäßig essen, um dem Körper klare Signale für den Tagesbeginn zu geben.Morgens möglichst viel natürliches Licht auf die Haut und in die Augen lassen, z.B. durch einen Spaziergang oder Aufenthalt am Fenster - oder mit einer Tageslichtlampe unterstützen. Abends das Kunstlicht reduzieren, Kerzen verwenden oder einen Blaulichtfilter auf Bildschirmen aktivieren.Mehr Eiweiß in die Mahlzeiten integrieren, besonders morgens.Gemüse nicht nur als Salat oder Rohkost essen – warme Gemüsespeisen sind im Winter eine gute Alternative.Auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten (ca. 30 ml pro kg Körpergewicht), auch im Winter. Warme Getränke wie Kräutertee oder Ingwertee sind ideal.Schlafqualität verbessern:
Abends das Licht dimmen und eine entspannte Atmosphäre schaffen, um dem Körper das Ende des Tages zu signalisieren.- Mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen Bildschirme vermeiden.Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft hilft, den Tag-Nacht-Rhythmus zu stabilisieren und das Wohlbefinden zu steigern.Im Winter Vitamin D-Spiegel ärztlich überprüfen lassen und gegebenenfalls ergänzen, da der Körper in dieser Jahreszeit kein eigenes Vitamin D produzieren kann.Foodplan App: Deine Unterstützung für gesunde Rezepte und Essensplanung.
Fragen oder Feedback? Schreib mir! Ich freue mich auf deine Nachrichten: [email protected]